Der Energieriese RWE will Aachen an das Braunkohlekraftwerk Weisweiler ankoppeln/ Die ökologischere Lösung bleibt auf der Strecke ■ Von Gerd Rosenkranz
Der Münchner Atomstromer will das „Elend“ der Photovoltaik mit Hilfe privater Kleininvestoren überwinden / Chance oder „weiterer Flop“? ■ Von Gerd Rosenkranz
Energiekonsens: Beim ersten taz-Forum demonstrieren die Kontrahenten der neuen Atomdebatte, wie weit ihre Positionen auseinanderklaffen ■ Von Gerd Rosenkranz
Antragsunterlagen zum Zwischenlager Greifswald unterscheiden nicht zwischen Ost- und Westmüll/ Betreiber will nicht auf Rechte verzichten ■ Von Gerd Rosenkranz
Interne Projektliste belegt nukleare Schieflage des EG-Energiehilfeprogramms für die GUS-Staaten/ Millionenbeträge versickern in auch von AKW-Befürwortern längst abgeschriebenen Altmeilern ■ Von Gerd Rosenkranz
US-Firmen blockieren die internationale Hilfe beim Kampf gegen die brennenden Ölquellen/ Auswirkungen von Äthiopien bis Indien zu spüren ■ Von Gerd Rosenkranz
■ So kompromißlos sich Werner Lotze 1978 der RAF anschloß, so kompromißlos rechnet er jetzt mit ihr ab/ Vom schwierigen Versuch eines RAF-Aussteigers, den Schlußstrich zu ziehen/ Belastung anderer RAF-Mitglieder, um „Rechtfertigung fürs Weitermachen“ zu nehmen
In München beginnt die Prozeßserie gegen Honis Helden/ Nahaufnahme oder „Softporno“ (Helmut Pohl) über die Rote Armee Fraktion/ Bundesanwaltschaft beantragt Kronzeugenregelung/ Alte Indizienurteile könnten kippen ■ Von Gerd Rosenkranz
In Stuttgart diskutierten Grüne und Wirtschaftsvertreter mit Wissenschaftlern aus Osteuropa über Wege aus der Umweltkrise/ Öko-Management als Kosmetik: Pure Imagepflege, weniger eine Überzeugungstat ■ Von Gerd Rosenkranz
■ Die Behauptung, die Gefangenen der „Rote Armee Fraktion“ seien direkt an der Vorbereitung von RAF-Anschlägen beteiligt, hat nach jedem Attentat Konjunktur / Bundeskriminalamt und Bundesanwaltschaft glauben dran / Pohl macht sich lustig
■ Beim 10. Internationalen Wattenmeertag herrscht die Atmosphäre eines Familientreffens / Dinner, Folk-Melodien und große Töne / Wenn Industrie und Umweltschutz Hand in Hand gehen, gibt es „bald nichts mehr zu schützen“
■ Entwurf einer Verpackungsverordnung bezeichnen Umweltverbände und Opposition als Rückfall in die „abfallwirtschaftliche Steinzeit“ / Mit Rücknahmepflicht für die Wirtschaft droht mehr Müllverbrennung statt Müllvermeidung