Zum Abschluss seines viertägigen Polenbesuchs besucht Papst Benedikt XVI. das ehemalige deutsche Konzentrationslager Auschwitz. Zuvor fordert der von Tausenden umjubelte Pontifex in Krakau erneut Glaubenstreue und Standfestigkeit ein
Deutscher Papst siegreich bei seinem Besuch in Polen. Benedikt XVI. knüpft an das Motto von Johannes Paul II. von 1979 an: „Fürchtet euch nicht“ – auch nicht vor ihm selbst – und wendet es vom damaligen Kampf auf die Erfolge der Gegenwart an
Beim Treffen des Bundespräsidenten mit seinem polnischen Amtskollegen Kaczynski wird Tacheles über Probleme gesprochen: die Gaspipeline und das Zentrum gegen Vertreibungen. Köhler: „Inakzeptable Formulierungen“ belasten die Beziehungen
Nationalkonservative bilden mit Rechtsradikalen und Rechtspopulisten Regierung, um die für ihre „moralische Revolution“ nötige Mehrheit im Parlament zu bekommen. Schuld an diesem neuen Kabinett sollen allein die Liberalkonservativen sein
Mit der Qualitätszeitung „Dziennik“ greift der Axel-Springer-Verlag die „Gazeta Wyborcza“ an. Das Traditionsblatt hat reagiert – und sich auf einen Preiskampf eingelassen, den es leicht verlieren kann
„Hunde“ gegen „Juden“, Baseballschläger gegen Messer: Nach einem Jahr verhältnismäßiger Ruhe droht in Polen ein neuerliches Aufflammen der Auseinandersetzungen zwischen Fußball-Hooligans
Polens Justizminister ordnet neue staatsanwaltschaftliche Ermittlungen gegen Exstaatspräsident Kwaśniewski an. Weil sie früher bereits ergebnislos geblieben waren, wird ein Nachtreten der Konservativen gegenüber dem Exkommunisten vermutet
Die Polin Alicja Tysiąc wurde gezwungen, ein Kind zu gebären. Wie befürchtet, ist sie danach erblindet. Julia ist heute fünf, ihre Mutter verklagt den Staat