„Sie sollen doch einfach nur die Wahrheit zeigen“: Die polnische Arbeiterin Anna Walentynowicz wehrt sich gegen die Verfilmung ihres Lebens durch Volker Schlöndorff
Vergebens verhandelten in Warschau Liberale und Nationalkonservative über eine gemeinsame Regierung. Sie konnten sich nicht über die Zuständigkeiten einigen. Dabei läuft am Mittwoch die Frist zur Koalitionsbildung ab
Der Philosophieprofessor Ryszard Legutko von der Regierungspartei „Recht und Gerechtigkeit“ über die deutsch-polnischen Beziehungen, polnische Interessen in der EU und die Frage, ob „starke Staaten“ die besseren Nachbarn sind
In der zweiten Runde von Polens Präsidentschaftswahl geht es zwar um die Zukunft des Landes, doch Stimmung wird mit der Vergangenheit gemacht. In Umfragen führt noch der liberale Donald Tusk, doch Lech Kaczynski holt auf
Die Wähler haben die linken Parteien für ihre Unfähigkeit und Raffgier bestraft und sind darum zu den Rechten gewechselt. Die Partei der Kaczyński-Brüder vertritt nationalistisch-katholische Ansichten – antisemitisch ist sie nicht
In Polen wird bei den Parlamentswahlen an diesem Sonntag wohl der von vielen ersehnte Rechtsruck eingeleitet werden. Die postkommunistische bisherige Regierungspartei SLD könnte wegen ihrer Skandale gar an der Fünfprozenthürde scheitern