Polens neue Spitze ist gegen eine gemeinsame EU-Außenpolitik und die Verfassung. Selbst die USA fordern Warschau auf, bessere Beziehungen zu Berlin zu pflegen
Der eine hat ein Muttermal und einen Hund, der andere strubbelige Haare und eine Katze: Polens Medien erklären, wie man die Zwillinge unterscheiden kann
Polens Präsidentensprecher kritisiert ausbleibende Reaktionen der deutschen Bundesregierung auf den taz-Artikel. Die Regierungspartei PiS will den Justizminister beauftragen, die Möglichkeit einer Klage gegen die Zeitung prüfen zu lassen
Zum Abschluss seines viertägigen Polenbesuchs besucht Papst Benedikt XVI. das ehemalige deutsche Konzentrationslager Auschwitz. Zuvor fordert der von Tausenden umjubelte Pontifex in Krakau erneut Glaubenstreue und Standfestigkeit ein
Deutscher Papst siegreich bei seinem Besuch in Polen. Benedikt XVI. knüpft an das Motto von Johannes Paul II. von 1979 an: „Fürchtet euch nicht“ – auch nicht vor ihm selbst – und wendet es vom damaligen Kampf auf die Erfolge der Gegenwart an
Beim Treffen des Bundespräsidenten mit seinem polnischen Amtskollegen Kaczynski wird Tacheles über Probleme gesprochen: die Gaspipeline und das Zentrum gegen Vertreibungen. Köhler: „Inakzeptable Formulierungen“ belasten die Beziehungen
Nationalkonservative bilden mit Rechtsradikalen und Rechtspopulisten Regierung, um die für ihre „moralische Revolution“ nötige Mehrheit im Parlament zu bekommen. Schuld an diesem neuen Kabinett sollen allein die Liberalkonservativen sein
Mit der Qualitätszeitung „Dziennik“ greift der Axel-Springer-Verlag die „Gazeta Wyborcza“ an. Das Traditionsblatt hat reagiert – und sich auf einen Preiskampf eingelassen, den es leicht verlieren kann