Die Schau „Drauf geschissen“ zeigt, dass vernünftige Klos nicht nur eine Frage des Wohlbefindens sind, sondern viel mit Würde und Menschenrechten zu tun haben.
Der Berliner Filmpublizist Frank-Burkhard Habel hat ein umfangreiches Defa-Filmlexikon herausgegeben.Ein Gespräch über DDR-Indianerfilme in Amerika, sozialistische Propaganda und Nacktszenen-Freizügigkeit
Seit Wochen hat Union nicht mehr gewonnen. Nach dem 2:2 bei Holstein Kiel ist noch kein Aufschwung in Sicht. Eine Stippvisite im „Bistro Palme“ am S-Bahnhof Grünau.
Großes Gefühl, soulful, aber kitschfrei: Die großen, leichten Siebziger-Jahre-Ost-Alben mit Manfred Krug und Günther Fischer werden endlich wiederveröffentlicht
Ahne gehört zu Berlins erfolgreichen Lesebühnenautoren. Mit den „Zwiegesprächen mit Gott“ hat er sich um den atheistisch-religiösen Diskurs in alltagsphilosophischen Fragen verdient gemacht. Nun war er fünf Monate Stadtschreiber in Rheinsberg. Ein Gespräch über Stadt und Land und den Fluss des Schreibens im Brandenburgischen. Natürlich in seiner Lieblingskneipe „Schwarze Pumpe“ in der Choriner Straße
FREILUFT Der House-Produzent Frank Wiedemann organisiert mit dem Musiker Ry X das „Sacred Ground“-Festival in der Uckermark. Ein Gespräch über Berliner Freunde und kraftspendende Landidylle
Fußball Der 1. FC Union will sein Stadion An der Alten Förstereibis 2020 für 38 Millionen Euro auf 37.000 Plätze erweitern. Das Schmuckstückim Wald soll so finanziert werden, dass der Vereinin keinem Fall in Existenznot gerät. Die Fans jedenfalls feiern die Pläne
Laut und leise Sebastian Morsch ist Sounddesigner: Er sammelt Geräusche, um sie zur Klanggestaltung von Filmen zu verwenden. Ein Gespräch über akustische Vielfalt und das definitive Berlin-Geräusch zum Tag gegen Lärm am Mittwoch
André Rolle hat sein erstes Union-Spiel vor 50 Jahren erlebt. Im Falle eines Aufstiegs befürchtet der 60-Jährige, dass Union etwas von seiner Andersartigkeit verlieren könnte.