Jubiläum Die Fan-Familie des Zweitligisten 1. FC Union Berlin feiert in der Volksbühne den 50. Vereinsgeburtstag. Mit allerschönstem Dorfdisco-Feeling und einem gut gelaunten Jürgen Kuttner
KlangDas Subharchord, ein Instrument für futuristische Sounds, wurde in den 50er Jahren in der DDR entwickelt und war seiner Zeit weit voraus. Trotzdem geriet es in Vergessenheit – bis Manfred Miersch es wiederentdeckte
Das bleibt von der Woche Sänger Achim Mentzel ist gestorben, eine Initiative für ein Volksbegehren Fahrrad wurde aus der Taufe gehoben, die Einschulungsdaten legen nahe, dass Kinder aus Familien der „unteren sozialen Statusgruppe“ schlechtere Zähne als ihre besser situierten Altersgenossen haben, und die Grünen fordern, die Sanierung von maroden Schulen nicht länger den Bezirken zu überlassen – sondern zentral zu steuern
COUNTDOWN In fünf Wochen finden in Berlin erstmals die Maccabi Games statt. Sport-direktor Alexander Sobotta über Geschichte und Gegenwart der jüdischen Sportspiele
Tilmann Siebeneichner vom Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität über die Erschließung des Weltraums vor knapp einhundert Jahren in Berlin.
AUTOBIOGRAFIE Rammstein-Keyboarder Christian „Flake“ Lorenz hat jetzt ein Buch über sein Leben geschrieben – es ist witzig, berührend und ein Kunststück schon deswegen, weil er Rammstein darin nie namentlich erwähnt
KULT Am Sonnabend wäre Gerhard Gundermann 60 Jahre alt geworden. Diverse Musiker ehren den Lausitzer Rockpoeten und Baggerfahrer mit Tributliedern. Aber was war so besonders an dem Mann, dem auch heute noch viele die Treue halten – in Ost und West
Sven-Ole Knuth und Waldefried Forkefeld sind unterhaltsame Fußballexperten. Ihre Radioshow „Die Runde Stunde“ bietet ein Potpourri der Fußballfloskeln.
PIONIER Vladimir Egozov betreibt am Ostbahnhof einen Pelmeni-Imbiss, an dem sich einmal im Jahr die Berliner Musikwirtschaft trifft. Schließlich kennt sich Egozov mit visionären Sounds aus: Noch in der Sowjetunion war er der Erfinder einer ruhmreichen Elektroorgel
Christoph Wohlfarth ist Chocolatier. In seiner Manufaktur in Prenzlauer Berg stellt er auch Schokoladen-Schallplatten her. Die sind selbstverständlich abspielbar.
18. Dezember. Jedes Haus hat eine Nummer. Doch was dahintersteckt, wissen nur wenige. Zum Glück gibt es Adventskalender: Da darf man täglich eine nummerierte Tür öffnen – und sich überraschen lassen