Die Piratenpartei mausern sich plötzlich zu einer Alternative für bisherige grüne Stammwähler - weniger wegen ihrer konkreten Politik, sondern wegen ihrer Unangepasstheit.
Der Präsident der Berliner Ärztekammer spricht sich bei einem Vortrag vor Tabaklobbyisten gegen Verbote aus. Anti-Raucher-Initiative fordert seinen Rücktritt.
Die Kastanienallee wird gern als Symbol für den Stadtwandel genommen. Da ist was dran. Die hippe Meute, die die Straße berühmt machte, ist längst weiter gezogen. Die einstigen Hausbesetzer aber sind immer noch da.
Berlins Bürgermeister hält die Debatte über Gentrifizierung für fatal. Und er geht davon aus, dass die Grünen bei Koalitionsgeprächen in zentralen Punkten klein beigeben werden.
Künast bevorzugt eine Koalition mit der SPD - aber ohne die A100. Die Grünen werden bei Verhandlungen nicht an ihrem Nein zur A100 festhalten, entgegnet Klaus Wowereit.
Im Streit um Grün-Schwarz zerlegt sich die Partei derzeit selbst. Aber genau das könnte ihre Spitzenkandidatin Renate Künast vor dem Totalabsturz retten.
Kulturinitiativen bereichern als Zwischennutzer die Stadt, meist ohne Geld. Unterstützung von Seiten der Politik fehlt jedoch, klagen Praktiker bei einer taz-Debatte.
GRÜNE Weil sie alles verändern wollte, hing stets dieser strenge Zug in ihrem Gesicht. Renate Künast hat Beamte im Gefängnis bezwungen und wütende Bauern. Nun, da sie Berlin regieren will, hat sich die Strenge verfestigt
Laut Umfrage wäre Rot-Grün die Lieblingskoalition der Berliner. Aber was wollen SPD und Grüne? Die Landeschefs der beiden Parteien über Mieten, die A 100 - und das Schreckgespenst CDU.
Deutschland nach einem Anschlag: Der Roman "Radikal" von Yassin Musharbash erzählt von Islamisten und Islamhassern in Berlin. Ein leider brandaktueller politischer Krimi.
Zehn Prozent der Berlin finden, dass der Mauerbau aus damaliger Sicht nötig war. Eine erschreckend hohe Zahl, meint Nina Apin. Zehn Prozent sind gar nichts, entgegnet Gereon Asmuth.
Cem Özdemir, Bundeschef der Grünen, wirbt am Maybachufer für Stoffbeutel statt Plastiktüten. Die Händler freuen sich. Nur mit der Nachhaltigkeit klappt es noch nicht.
Arno Brandlhuber ist Architekt, Stadtplaner und extrem unzufrieden mit der Immobilienpolitik des Senats. Für den Wahlkampf hat er eigene Plakate entworfen. Ohne Botschaft - um auf die fehlenden Inhalte der Parteien hinzuweisen
Der Innensenator gesteht Fehler bei der Besetzung ein. Nun soll eine externe Kommission die Bewerber beurteilen. Linke und Opposition plädieren für eine Neuausschreibung.
In Berlin-Mitte wird der SPD-Bürgermeister von einer grünen Exbundesministerin herausgefordert. Zur Wahl stehen damit die verwurzelte Innensicht und der Blick von außen.