Eine Biografie über den Journalisten Ryszard Kapuscinski schockt Polen: Der "Jahrhundertreporter" ging frei mit den Fakten um. Sein Biograf Domoslawski zerstört eine Legende - und verteidigt sie.
Der polnische Journalist Kapuscinki war bekannt für seine literarischen Reportagen. Nun kratzt ein ehemaliger Kollege mit der skandalösen Biografie "Kapuscinski - Non fiction" an seinem Ruf.
KUNST Mit seinen Graffiti-Botschaften verstört Rafal Betlejewski derzeit viele Polen. Ist der Satz, den der Aktionskünstler an Hauswände und Mauern sprüht, antisemitisch – oder eine Form der Erinnerungskultur, die endlich auch Widerhall findet?
Polnische Sprayer wünschen die Juden normalerweise an den Galgen. Der Aktionskünstler Betlejewski nutzt den Alltags-Rassismus, kehrt ihn um und verunsichert so die Polen.
EIGENTUMSFRAGEN Als die Kommunisten in Polen die Macht übernahmen, verlor die Familie Below ihr Schloss. Mit dem Sieg der Gewerkschaftsbewegung Solidarnosc änderte sich die Lage. Zumindest vorrübergehend
Polen und Deutsche haben sich längst versöhnt, sagt der polnische Historiker Tomasz Szarota. Jetzt geht es um die Versöhnung der Deutschen mit sich selbst.
Die Schild-Diebe von Auschwitz wurden gefasst, das Schild ist wieder da. Der Diebstahl wurde in Polen breit diskutiert – auf den Titelseiten der Zeitungen und am Küchentisch.
Die polnische Polizei stoppte eine Protestfahrt von tschetschenischen Flüchtlingen zum Europäischen Menschengerichtshof in Straßburg. Sie beklagen schlechte Behandlung durch Polen.
Maciej Nowicki hat sich zu oft mit der Wirtschaft und Premier Tusk angelegt und muss gehen. Nowicki wollte – anstatt auf Atom und Kohle – auf innovative Umwelttechnologien setzen.
Warschau fühlt sich durch den Antrittsbesuch des neuen deutschen Außenministers aufgewertet und überschüttete Guido Westerwelle mit Vorschusslorbeeren.
In Polen sollen verurteilte Pädophile in Zukunft mit Hormonen zwangsbehandelt werden um ihren Sexualtrieb zu mindern. Bislang war dafür ihre Zustimmung notwendig.
US-Vizepräsident Joe Biden wirbt in Warschau erfolgreich für ein neues Nato-gebundenes US-Sicherheitskonzept. Das soll den unter Ex-Präsident Bush geplanten Raketenschild ersetzen.
Die Erzdiözese Kattowitz muss Entschädigung zahlen. Ihr Kirchenblatt hatte eine Frau, die aus Gesundheitsgründen abtreiben lassen wollte, mit KZ-Mördern in Auschwitz verglichen.
POLEN Erzdiözese Kattowitz muss Klägerin Entschädigung wegen Beleidigung zahlen. Ihr Kirchenblatt hatte die Frau, die aus Gesundheitsgründen abtreiben lassen wollte, mit KZ-Mördern in Auschwitz verglichen
Die US-amerikanische Entscheidung, den Raketenabwehrschild auf Eis zu legen, stößt in Polen auf Enttäuschung und Kritik, aber auch Erleichterung und Freude. Wałęsa ist sehr verärgert