In Polen sind beim Zusammenprall zweier Züge mindestens 16 Menschen getötet und 54 verletzt worden. Warum die Züge auf dem selben Gleis fuhren, ist noch unklar.
AUFARBEITUNG Der zukünftige Präsident Gauck erregt in Polen höfliches Desinteresse. Der ehemalige Stasiaufklärer Gauck war bei dem Nachbarn erst umstritten und dann Vorbild
Die Küstenstadt Mielno fürchtet das Aus für den Tourismus, falls dort ein neues AKW entsteht. Per Referendum wurde mehrheitlich gegen die Pläne aus Warschau gestimmt.
Polens Netznutzer protestierten mit Angriffen auf Regierungs-Websites und schwarzen Seiten, hoffen aber aufs EU-Parlament. Es soll das Urheberrechtsabkommen kippen.
Die Regierung Tusk wollte die europäische Gemeinschaftswährung Anfang 2012 einführen. Doch das Projekt wurde aufgeschoben. Die Mehrheit der Bevölkerung findet das gut.
Umweltminister Korolec will die Emissionsziele der EU lockern. Mit Polen verhandelt bei der Klimakonferenz in Durban der schlimmste Klimasünder der Gemeinschaft für Europa.
Ein Bezirksgericht in Polen erlaubt einer faschistoiden Gruppe die Benutzung homophober Symbole. Die Organisation feiert die Entscheidung als "Endsieg".
Bei Straßenschlachten werden rund 90 Linksautonome verhaftet - darunter Deutsche. Der rechtsnationale Politiker Kaczynski macht unter ihnen einen "bestimmten Typ" aus.
Das polnische Innenministerium hat ein Schnüffelsystem in Auftrag gegeben. Das ist illegal. Nun hat Blogmedia24 Strafanzeige gegen die Behörde erstattet.
Drei frühere Freunde des Vorsitzenden Jaroslaw Kaczynski wurden bereits ausgeschlossen. Nun droht der konservativen Partei eine Abspaltung des rechten Flügels.
Erstmals wird eine antiklerikale und zugleich proeuropäische Partei ins Warschauer Abgeordnetenhaus einziehen. Das schien bis kurz vor der Wahl als unmöglich.
Die liberalkonservative Bürgerplattform PO wird stärkste Kraft. Und die linke und antiklerikale Protestpartei "Palikot-Bewegung" erreicht auf Anhieb rund 10 Prozent.
Erstmals könnte mit dem Skandalpolitiker Janusz Palikot eine antiklerikale Partei ins Parlament kommen. Junge Wähler sind von den Tabubrüchen begeistert.