Die Stadt Stade hat ihre Wallanlage zum Skulpturenpark erklärt. Nun kann man auf Wanderungen zwischen Wäschespinne und Zeitkapsel Grundfragen nach dem Wesen der Kunst stellen
Mehrere Wochen lang haben 15 Theaterleute aus der ganzen Welt in Hamburg an eigenen Projekten gefeilt – aber auch an einem gemeinsamen Stück, das nun aufgeführt wird. Gerade das Schauspielern war für die RegisseurInnen eine Herausforderung
Schloss Gottorf präsentiert „Realisten im Norden“. Deren idyllische Bilder mit viel Lokalkolorit wirken wie archaische Relikte, über die die Zeit hinweggegangen ist. Sie selbst empfinden sich als Gegenströmung zum zeitgenössischen Kunstbetrieb
Was bekommen Flüchtlinge als Erstes zu sehen, wenn sie die EU erreichen? Dieser Frage ist die Fotografin Eva Leitolf in ihrer Serie „Postcards from Europe“ nachgegangen.
GESCHICHTE Im niedersächsischen Geversdorf wurde das ehemalige Rathaus in ein Heimatmuseum umgewandelt. Aber die Gemeinde muss sparen und darum könnte hier bald Schluss sein
Mit der zeitgenössischen Kunst in Schwerin geht es aufwärts. Das zeigt ein Rundgang durch die Ausstellungen der lokalen Szene, die derzeit im Schweriner Kunstverein, in der Galerie AG für zeitgenössische Kunst, im Staatlichen Museum und im Schloss aktiv ist
LOB DER RECHERCHE Die Bestseller-Autorin Kari Köster-Lösche lebt in Nordfriesland und schreibt historische Romane mit Bodenhaftung. Dabei hat sie mal Tiermedizin studiert
ZEITGESCHICHTE Erstmals werden die Tagebücher des Hamburger Rechtsanwalts Kurt Rosenberg ediert, der 1937 in die USA emigrierte. Sie bezeugen die stetig wachsende Erkenntnis, dass die Nazis kein „Spuk“ sind
Ihr Weg führte Künstlerin Almut Linde an unterschiedliche Orte wie den Irischen Nationalzirkus, Schießplätze der Bundeswehr oder eine insolvente Maschinenfabrik.
Für die einen ist Bruno Bruni genialer Künstler, für die anderen macht er nur Kitsch. In Hamburg wird im kulturellen Niemandsland zwischen Autohändlern und Bordellen sein Lebenswerk gezeigt.
Die Fotografin Linn Marx hat den Kieler Musiker und Dichter Heinz Ratz bei seinem "Moralischen Triathlon" gefilmt. Herausgekommen ist ein außergewöhnlicher Film, der heute bei den Nordischen Filmtagen in Lübeck zu sehen ist
VIDEOKUNST Zwischen wuchernder Marktwirtschaft und alten autoritären Strukturen: Die Stadtgalerie in Kiel zeigt Arbeiten russischer Videokünstler, die sich mit Russlands Wandlungsprozessen beschäftigen