Aldo Ajello, der EU-Beauftragte für die Demokratische Republik Kongo und das Afrika der Großen Seen, ist optimistisch über den EU-geführten Militäreinsatz in der kongolesischen Stadt Bunia – sieht aber auch Grenzen: „Ein politisches Problem hat keine militärische Lösung“
Die EU will zwar im Prinzip der UN-Bitte entsprechen, Eingreiftruppen in die umkämpfte kongolesische Stadt Bunia zu schicken. Logistische Probleme und politische Bedenken verzögern aber die Realisierung. Aktiveres US-Engagement kündigt sich an
Für den belgischen Maoisten Ludo Martens war Laurent-Désiré Kabila ein großer Denker und Weltrevolutionär. Für historische Widersprüche bleibt da kein Platz
Kengo wa Dondo, exilierter Reformpolitiker aus der Zeit des Diktators Mobutu in Zaire, bewertet die Fortschritte im Friedensprozess der Demokratischen Republik Kongo
Die Pygmäen, ursprüngliche Bewohner der Regenwälder Zentralafrikas, sind im Kongo der Willkür der Kriegsparteien ausgeliefert. Nun wollen sie Bürgerrechte
Nach der Einigung zwischen Kongos Regierung und Rebellen dürften die von der Weltbank zugesagten Gelder sprudeln. Aber nicht alle Geber trauen dem Frieden
US-Botschafter Tony Hall hält die Weigerung der Regierung des von Hunger bedrohten Sambia, genmanipulierten Mais als Nahrungsmittelhilfe anzunehmen, für ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Die Krise Simbabwes regt ihn weniger auf