taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 661 bis 680 von 969
In Südkorea zeigen Früherkennung und radikale Transparenz, dass der Kampf gegen das Coronavirus zu gewinnen ist. Ohne Abschottung.
13.3.2020
Der Alltag unter Quarantäne in China führt zu steigenden Fällen häuslicher Gewalt. Frauenrechtlerinnen schlagen Alarm.
9.3.2020
Chinas Regierung zieht neues Selbstbewusstsein aus den gesunkenen Infektionszahlen. Die Propaganda läuft auf Hochtouren – und verfängt.
8.3.2020
Chen Wei ist Virologin und Ärztin der chinesischen Armee. Nun soll sie vor einem Durchbruch im Kampf gegen das Corona-Virus stehen.
4.3.2020
In Südkorea breitet sich das Coronavirus derzeit am stärksten aus. Im Zentrum steht eine mysteriöse Jesus-Sekte, der jetzt eine Mordanklage droht.
3.3.2020
Zehntausende Uiguren werden in China an Zulieferer von westlichen Unternehmen vermittelt. Eine Studie zeigt: Sie arbeiten dort wohl nicht freiwillig.
2.3.2020
Praktisch jedes Unternehmen mit Sitz in der Volksrepublik ist vom Virusausbruch betroffen. Vor allem Quarantäne macht ihrem Geschäft zu schaffen.
28.2.2020
Emmanuel Geebelen ist in Wuhan geblieben. Er ist der letzte Schweizer in der chinesischen MillionenmetropoleWuhan, in der die Coronaepidemie ihren Anfang nahm. Eindrücke über den Alltag in dem Epizentrum
Jeder Bürger der chinesischen Sonderverwaltungszone erhält einfach so 1.300 US-Dollar. Das soll die schwächelnde Wirtschaft ankurbeln.
27.2.2020
Während China mit Zwangsmaßnahmen gegen das Virus kämpft, muss Südkorea sein demokratisches System achten – und meldet immer mehr Infektionen.
China verurteilt Peking-Kritiker Gui Minhai. In seinem Buchladen hatte er sensible Publikationen verkauft. Für Hongkong ist er eine Schlüsselfigur.
25.2.2020
Wegen der Coronavirus-Epidemie verschiebt China erstmals die jährliche Sitzungdes Nationalen Volkskongresses. Ein neuer Termin steht noch nicht fest
Eine Südkoreanerin, die das Virus in sich trug, hat bei der Versammlung einer Sekte dutzende Menschen angesteckt. Ein Mann ist nun verstorben.
20.2.2020
Drei Journalisten des „Wall Street Journal“ müssen China verlassen. Dabei haben sie mit den Vorwürfen gegen die Zeitung nichts zu tun.
Chinas Regierung hat drei Korrespondenten des „Wall Street Journal“ ausgewiesen. Wegen eines Kommentars, den sie nicht verfasst haben.
19.2.2020
„China Cables“: Geleakte Regierungslisten zeigen, mit welch absurden Begründungen Menschen in der Provinz Xinjiang in Lagerhaft gehalten werden.
18.2.2020
Chinas Regierung muss den Virusausbruch unter Kontrolle bekommen. Und gleichzeitig die stillgelegte Wirtschaft wieder ankurbeln.
17.2.2020
In Peking verlassen die ersten geheilten Coronavirus-Patienten die Krankenhäuser. Die Regierung nutzt sie als PR für ihr Krisenmanagement.
16.2.2020
Die europäische Berichterstattung über Corona macht viele Chines*innen wütend. Ihnen fehlt es an Mitgefühl.
14.2.2020