In Bremen und Hamburg setzen Präventionsprojekte für Jugendliche auf die abschreckende Wirkung von Gefängnisbesuchen. „Knast ist nicht cool“, heißt das Bremer Projekt. US-Studien bezweifeln die Wirksamkeit, stoßen hier aber kaum auf Resonanz
Im jüngsten Unicef-Bericht belegt Bremen im Bereich Kindergesundheit bundesweit den letzten Platz. Dem Gesundheitsamt ist das Problem bewusst – doch die Verantwortung sieht man an anderer Stelle. Ein Gespräch mit Amtsleiter Heinz-Jochen Zenker
Wie sieht das Leben rund um das bauliche Erbe der Nationalsozialisten aus? Der Fotograf Ralf Meyer hat fünf Jahre lang an einer mehrfach ausgezeichneten Dokumentation gearbeitet, die jetzt im Hamburger Museum der Arbeit zu sehen ist
Die Türkische Gemeinde in Hamburg bietet einen Deutschkurs für Imame und Imaminnen an. In 600 Stunden sollen sie nach Möglichkeit auch die deutsche Gesellschaft kennenlernen. Das Fernziel ist ehrgeizig: Mehr Imame in Deutschland auszubilden
Vorurteile gegenüber Behinderten abbauen will der Verein „Partizip“ aus Hannover. Dazu organisiert er einen Schönheitswettbewerb und einen Kalender mit erotischen Aufnahmen, für den Modelle im Rollstuhl posieren. Kritiker sehen darin eine Anpassung an normative Schönheitsideale
Die Synode der Nordelbischen Kirche beschließt in Rendsburg ein verstärktes Engagement in Sachen Bildung. Das Profil in den Kindergärten soll geschärft und die Gründung konfessioneller Schulen unterstützt werden
„Der alte Mann spricht mit seiner Seele“, so heißt der Gedichtband übers Altern, den Günter Kunert jüngst veröffentlicht hat. Und wie geht es ihm selbst damit? „Ich bin ein alt gewordenes Kind“, sagt der 77-Jährige, das sei wohl die Grundbedingung für Literatur, „zumindest für Lyrik“. Ein Hausbesuch
Der bengalische Fotograf G.M.B. Akash fotografiert die Elenden seines Landes: Prostituierte, Kinder, Homosexuelle. Die Reichen interessiert das wenig, aber die Fotos aus einer Koranschule brachten Islamisten gegen ihn auf. Nun ist er Gast der Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte
Schleswig-Holstein will Palliativmedizin und Hospizversorgung verbessern. Während einzelne Sterbehäuser über mangelnde Auslastung klagen, fordert der Hospiz- und Palliativverband den Ausbau ambulanter Strukturen
Einer Studie zufolge erhalten über die Hälfte der Bewohner der Hamburger Pflegeheime Psychopharmaka. Ein Gespräch mit der Mit-Autorin Gabriele Meyer über den Umgang mit freiheitseinschränkenden Medikamenten und die Alternativen
Über die Schwierigkeit, Marketing mit Ehrenamtlichen zu machen und die Erfolgschancen einer alternativen Wochenzeitung in Göttingen: Ein Gespräch mit Sandra Kotlenga vom Trägerverein des kürzlich eingestellten „Neuen Göttinger Wochenzeitung“
Bei Bauarbeiten ist in Wandsbek ein Gedenkstein für die Unterstützer der „Weißen Rose“ entfernt worden. Nun streitet eine Bürgerinitiative für einen würdigen Umgang mit der Erinnerung
Weihnachts-Varianten (7): Die Hinduistin Chitra Bachar aus Bremen feiert mit ihren Kindern Weihnachten. So, wie sie sie auch in den christlichen Religionsunterricht geschickt hat. Weil sie glaubt, dass alle Religionen letztlich ein gemeinsames Ziel haben
Die Köchin Anja Cordsen hat wieder Arbeit gefunden. In einem Altenheim, wo der Tod Alltag ist. Für Anja Cordsen ist es ein guter Ort, weil er zeigt, dass man mit dem Tod auf gutem Fuß stehen kann. Und weil sie wieder unter Menschen kommt