Die 15-jährige Marcuta C. sitzt nach mehrfachen Diebstählen seit Wochen in Untersuchungshaft. Für das Gericht kommt eine Unterbringung in einer Jugendhilfeeinrichtung nicht in Frage: Das Mädchen habe sich mehrfach einem Verfahren entzogen
Wissenschaftler der Kieler Universität schreiben ein Klosterbuch für Schleswig-Holstein. Das soll die regionale klösterliche Kunst- und Kulturgeschichte dokumentieren. Über eine schwierige Spurensuche: Gespräch mit Projektleiter Thomas Riis
Im Herbst hat die evangelische Stiftung Alsterdorf ihre dritte Grundschule eröffnet– in den Räumen der Osterkirche, die demnächst aufgegeben wird. Mittlerweile gibt es bereits fünf Bugenhagen-Schulen in Hamburg, der Andrang ist ungebrochen
Rund 80 Menschen demonstrieren gegen den Tatort „Wem Ehre gebührt“. Der NDR-Krimi diffamiere die Aleviten durch die Darstellung eines Inzests und folge damit Verleumdungen religiöser Gegner
Um Jugendliche von Spielplätzen zu vertreiben, wollte eine Stadt ein Hochfrequenzgerät einsetzen, dessen Töne nur Teenager hören können. Doch das Gerät ist nicht unumstritten.
Im niedersächsischen Süpplingen ist ein NPD-Mitglied Kirchenvorstand. Nun hat ihn der Propsteivorstand aufgefordert, sich zwischen NDP und Kirchenamt zu entscheiden – bis übermorgen
Eine neue Studie zählt mehr Leukämiefälle bei Kindern, je näher sie an Kernkraftwerken wohnen. Nun fordert der niedersächsische SPD-Spitzenkandidat Wolfgang Jüttner eine Diskussion über den sofortigen Ausstieg aus der Atomenergie
Heute sollte die pensionierte Hamburger Lehrerin Christel Seiler für ihre Flüchtlingsarbeit das Bundesverdienstkreuz bekommen. „Ich kann mich nicht darüber freuen“, schrieb sie dem Bundespräsidenten zurück. Solange die deutsche Politik ihre Arbeit behindert, will sie seine Ehrung nicht haben
Die Hamburger Autonomen Frauenhäuser feiern 30-jähriges Bestehen. Das bedeutet 30 Jahre Ringen um Gelder, Kämpfen gegen Schließung und Gängelung durch die Behörde. Und es bedeutet Solidarität durch die HamburgerInnen und Zuflucht für Tausende von Frauen unterschiedlichster Herkunft
In einer Kooperation zwischen den Universitäten Hamburg und Shanghai eröffnet China ein Konfuzius-Institut in Hamburg. Reine PR, sagen die Kritiker. Die Fortführung eines gleichberechtigten Dialogs, loben die Gründer
Til Mette ist Karikaturist des „Stern“ und der taz Bremen – und bekennender Anhänger von Wilhelm Busch. Dem widmet das Busch-Museum Hannover derzeit zwei Sonderausstellungen: Die eine betrachtet die Nachfolger, die andere seinen Bezug zur Moderne. Ein gemeinsamer Rundgang
Zehn Jahre nach dem Tod von James Krüss eröffnet seine Heimatinsel Helgoland ein Museum für den Schriftsteller. Der Vater von Florentine, Timm Thaler und dem Reisepudel Archibald hat die Insel früh verlassen – vergessen hat er sie aber nicht. Ein Gespräch mit seiner Nichte Kirsten Rickmers-Liebau