Das Dortmunder Theater zeigt die Revue-Operette „Zwei Krawatten“. Die große Marlene Dietrich machte bei der Uraufführung im Jahre 1929 ihren ersten großen Karriereschritt
Rund um die Landeshauptstadt tönen zwei Dutzend Musiktheater. Aber auch die starke Konkurrenz der Nachbarländer ist zu hören. Guter Wille und manch interessanter Gedanke sind an Rhein und Ruhr immerhin vorhanden: Über den durchwachsenen Saisonstart der Opernhäuser in NRW
Jürgen Flimm ist ein gefragter Mann: Mit seiner letzten „Ring des Nibelungen“-Runde in Bayreuth und bei den Salzburger Festspielen ist der Theatermacher wieder allgegenwärtig. Warum eigentlich?
Ohne eine Prise Skandal geht es nicht in Bayreuth: Wofür früher die Frauenaffären von Richard Wagner und nationales Prahlen sorgten, müssen heute die eingeladenen Künstler selbst Hand anlegen. Wolfgang Wagner und der Verschleiß von Opernfremdlingen als Regisseure auf dem Grünen Hügel
Wenn kleine Leute groß raus kommen wollen, werden sie auf die Schnauze fallen: Nach langer Abwesenheit hatte Friedrich Kloses faszinierend-merkwürdige Oper „Ilsebill“ in Aachen Premiere
Günter Krämer inszeniert Peter Ruzickas „Celan“ in der Kölner Oper. Dabei entschärft er die musiktheatralische Annäherung an den Holocaust am Beispiel des Dichters Paul Celan mit Pädagogik, Leuchtreklame und Kürzungen
„Der Riese vom Steinfeld“ ist eine Fremdenverkehrs-Oper von Peter Turrini und Friedrich Cerga. In deutscher Erstaufführung hat sie Gregor Horres für das Musiktheater Krefeld und Mönchengladbach inszeniert
„Hoffmanns Erzählungen“ in der Bonner Oper: Offenbachs Held berauscht sich an Erinnerungen, an den Fragen der Literarisierung der großen Lieben des Lebens. Mit einfachen Theatermitteln gelingt Philipp Himmelmann ein Wurf
Johannes der Täufer ist ein gläubiger Fanatiker, auch durch die Musik von Richard Strauss wird er nicht sympatischer: Die Oper „Salome“ am Essener Aalto-Theater in drastischer Bild- und Tonsprache
Homebanking leicht gemacht: Zwei Kreissparkassen fusionieren und vergessen dabei, die Zugangscodes neu zu definieren. Ergebnis: Problemloser Zugrif auf fremde Konten
Halbstarke von gestern und Sektierer dürfen an Billig-Tarif-Bühnen ein bischen berserkern: Andràs Fricsay inszeniert die „Entführung aus dem Serail“ an der Deutschen Oper in Düsseldorf und tapert auf der Bühne ein bißchen mit
Alles kommt immer anders als man denkt: Barbara Beyer inszeniert den „Wozzeck“ in Aachen. Generalintendant Paul Esterhazy verlängert seinen Vertrag in Aachen erst einmal nicht
Salzburg schwelgt in Orientfantasien: Eröffnet wurden die Festspiele vor drei Wochen mit der „Entführung aus dem Serail“, nun verabschiedete sich der Komponist Hans Werner Henze mit seiner Märchenoper „L’Upupa“ von der Bühne. Ein Überblick
Ödipus in Brüssel, Achilles in Antwerpen und „Die Perser“ in Aachen und Bielefeld: Eine Reihe neuer Opern widmet sich den großen Mythen der Antike. Die Geschichte soll helfen, die kriegerische Gegenwart zu erhellen und diese wiederum den Mythos. Ein Überblick über die aktuellen Premieren