■ Schule des Marxismus statt urbaner Wohlfühlphilosophie: Ein Reader über "Die Kunst des Öffentlichen" versammelt diverse Projekte zur Kritik am Verschwinden des öffentlichen Raums
In seinem Debütroman schilderte William Gaddis 1955 die Boheme New Yorks als warenförmig gewordenes Elend. Jetzt gibt es „The Recognition“ endlich auf deutsch ■ Von Harald Fricke
Lieber Velazquez als Andy Warhol: Die Kunsthalle Bremen zeigt Arbeiten des britischen Pop-art-Vaters Richard Hamilton, in dessen Druckgrafiken sich Werbestrategien und Kunstgeschichte genauso raffiniert überkreuzen wie Glamour und Voyeurismus ■ Von Harald Fricke
René Magrittes 100. Geburtstag wird in Brüssel mit einer großen Retrospektive gefeiert. Die Stadt schmückt sich und sieht selbst schon surrealistisch aus – ganz im Sinne Magrittes, der den Beweis für die Rätselhaftigkeit seiner Bilder der Wirklichkeit überlassen wollte ■ Von Harald Fricke
■ 15 Jahre war sie jede Nacht unterwegs. Heute bleibt sie zu Hause, ihre Bilder sind zu Dokumenten einer vergangenen Ära geworden. Fotografin Nan Goldin über Mode, Kunst, Geld und die Parties von gestern
Fingerübung über zerlutschte Standards der Kulturkritik: In „Kansas City“, Robert Altmans Neuestem, swingt mit dem Jazz der Miesepeter ■ Von Harald Fricke
Er malte Tatsachen, vertraute dem Instinkt und suchte in der Geschwindigkeit nach menschlichen Regungen: Das Pariser Centre Pompidou zeigt in einer Retrospektive das einzigartige Werk des 1992 im Alter von 83 Jahren verstorbenen Malers Francis Bacon ■ Von Harald Fricke
Väter werfen für ihre Töchter Atom-Bomben. Aus Liebe. Es ist eine fremde und seltsame Welt hier unten: In „Coneheads“ von Steve Barron feiert der unter Clinton etwas abhanden gekommene Wahnsinn fröhliche Urständ ■ Von Harald Fricke