taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 101 bis 120 von 347
Unser Autor findet das Klatschen für Pflegekräfte verlogen. Er ist selbst Pfleger und fordert: Kümmert euch lieber um die Alten und Vulnerablen.
26.3.2020
In der Bundesliga gab es Maßnahmen, die gegen Rassismus wirken sollten. Über Nacht wurde aus ihnen praktische Solidarität mit einem Milliardär.
19.3.2020
In Berlin bleiben Spielplätze teils weiterhin offen. Das ist zutiefst unsolidarisch – und es wird Leben kosten.
18.3.2020
Wenn der Fußball zum Krimi hochgejazzt wird, wer ist dann der Täter und wer der Mörder? Welche Rolle kommt den Unparteiischen zu?
22.2.2020
Oliver Kahn soll dem FC Bayern München als Vorstand Heil bringen. Was taugt er als Chef des FC Hollywood, der in Wahrheit ein FC Vorabend ist?
24.1.2020
Das Spiel von Mario Gomez umweht eine gewisse Vergeblichkeit. Hat das mit seiner baden-württembergischen Herkunft zu tun?
21.12.2019
So wird das nichts: Der neue Werbeclip der „Aktion Mensch“ geht nach hinten los
Dresden will Kulturhauptstadt 2025 werden. Die freie Szene erhofft sich, so endlich bessergestellt zu werden. Für Streit sorgt ein Slogan, der überall in der Stadt prangt
Der FC Union Berlin will nichts Besonderes sein, um was Eigenes zu bleiben. Das ist richtig harte Arbeit in der überhypten Stadt.
23.11.2019
Über den Fußball hat man sich immer was zu erzählen. Und letztlich ist es dann auch eigentlich egal, ob es denn stimmt oder eben nicht.
26.10.2019
Ausgerechnet die Alice Salomon Hochschule mit emanzipatorischem Anspruch sourct Reinigungsdienste aus. Studierende protestieren nun.
4.10.2019
Über Roger Federer schreibt man blumige Essays, über Rafael Nadal hingegen Symptomsammlungen. Er ist ein Mann der Rituale.
21.9.2019
Die Comedy-Szene debattiert, ob man Witze über Minderheiten machen darf. Im Schweizer Fernsehen wagt die Show „Tabu“ einen Vorschlag.
15.9.2019
Mehr als sentimentale Bundesliga-Aufwallungen: Davie Selke und Hertha BSC sind Zitate aus den Zeiten des Rumpelfußballs.
16.8.2019
Wie werden die Halbfinals laufen? Wer gewinnt, und vor allem warum? Über Gegenpressing, käufliche Systeme und die Macht von Standards
Bei der Frauen-WM blamiert sich der Videobeweis. Eine ewige Zumutung. Die vermeintliche Gerechtigkeit zerstört jegliche Emotionen.
19.6.2019
Die Erwartungen an die WM sind hoch, mindestens der Weltfrieden sollte schon dabei herauskommen. Oder wenigstens guter, authentischer Fußball.
14.6.2019
Kheira Hamraoui ist nicht für die französische Nationalmannschaft nominiert. Dabei hat die Ausnahme-Sportlerin eine Vorbildfunktion.
7.6.2019
Maximilian Dorner sitzt seit zehn Jahren im Rollstuhl. Seitdem hat er sechs Bücher geschrieben – und die sind schonungslos ehrlich.
8.6.2019