Seit gestern steht der mutmaßliche Terrorhelfer Redouane E. H. in Schleswig vor Gericht. Wegen anstehender weiterer Verfahren schweigen der Angeklagte und sein Anwalt zwar nicht, äußern sich aber vorerst auch nicht zur Sache
Ein „Zukunftsprogramm“ soll für weniger Fischfang sorgen und dabei die Fischer wie auch ihre Beute schonen. Zufrieden damit sind aber vorerst nur die beteiligten Politiker: Fischerei- und Umweltverbände murren
Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister kann der Terror-Angst auch Gutes abgewinnen: einen Milliarden schweren Markt und 7 Prozent Wachstum. Nun lud er 170 Experten zu einer Konferenz, die in anderen Branchen „Verkaufsmesse“ geheißen hätte
Sozialausschuss des Kieler Landtags befasst sich mit den Pannen in Brunsbüttel und Krümmel: Sozialministerin Trauernicht will nicht mit der Pressestelle des AKW-Betreibers Vattenfall verwechselt werden – und erst recht nichts verharmlost haben
Nach dem Brand im AKW Krümmel geriet gestern die Informationspolitik des Sozialministeriums und des Betreibers Vattenfall in die Kritik: „Wie so oft haben wir das Kleinreden der Störfälle ertragen müssen“, hieß es bei den Grünen
Schleswig-Holstein konkretisiert, was aus den ab 2008 wirtschaftlich zu führenden Landeswäldern werden soll. Die Grünen fürchten Abholzbetriebe ohne Erholungswert und Naturschutz-Auftrag
Kiels Wirtschaftsminister Austermann prognostiziert der Windenergie eine rosige Zukunft – und hält zugleich alte Atommeiler und neue Kohlekraftwerke für unverzichtbar. Nur so sei die Stromversorgung sicher, denn Windkraft allein sei zu „flüchtig“
Eigentlich hatte sich die Kieler Landesregierung darauf geeinigt, die Eltern an den Schulbuskosten ihrer Kinder zu beteiligen. An der Basis rumort es deswegen. Das Bildungsministerium wartet erst mal ab
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Carstensen hat gefordert, den Bundesländern ihre Schulden zu erlassen und sie aus einem Fonds zu begleichen. Eine Entschuldung gebe allen Ländern politischen Handlungsspielraum zurück
Am heutigen Samstag eröffnet in Kiel die Ausstellung „Titanic – Einladung zu einer Zeitreise“. In der neu konzipierten Ausstellung sollen sich die Besucher als Passagiere fühlen, die das Schiff von der Werft bis zum Untergang begleiten. Zahlreiche Details des Ozeanriesen wurden dafür nachgebaut
Einige Helgoländer Unternehmer haben sich zu einem Wirtschaftsverband zusammengetan. Ihre Forderungen: Eine schnelle Lösung für das Hafenproblem und weg mit der Gemeindeverwaltung. Bürgermeister Frank Botter ist skeptisch
Stolz verweist Innenminister Stegner (SPD) auf die Vorreiterrolle Schleswig-Holsteins bei der Ausländer-Integration. Flüchtlingsrat kritisiert Trennung in erwünschte und unerwünschte Ausländer
Sogar Microsoft hat es beantragt: Ein Gütesiegel, das in Schleswig-Holstein entwickelt wurde, soll als Vorbild für einen künftigen europäischen Datenschutzstandard dienen
Das neue Hochschulgesetz in Schleswig-Holstein hat erste Auswirkungen: Die Hochschulräte für den Norden sind benannt. Bildungsministerium hofft auf Zuschlag bei Exzellenzinitiative
Das Bild des wilden, betrunkenen Wikingers ist nicht totzukriegen. Dabei mussten sich die Männer im Ernstfall gegen das Bier und für den Brei entscheiden, sagt die Leiterin des Wikingermuseums Haithabu, Ute Drews. Denn die Rohstoffe waren knapp