Die Länder wollen die Regeln für private Spielhallen verschärfen. Doch Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle glaubt unbeirrt an freiwillige Selbstverpflichtung.
Regierungen und Oppositionen im Norden streiten über "Länderveto" gegen unterirdische CO2-Speicher. Der Energiekonzern RWE Dea will vorerst nicht in Schleswig-Holstein buddeln: wegen "mangelnder Akzeptanz".
Viel Wind, wenig Kohle: Die schleswig-holsteinischen Grünen stellen ein Energiekonzept vor, mit dem das Land mehr als den eigenen Strombedarf decken kann
Die SPD in Schleswig-Holstein bestätigt auf Ihrem Parteitag in Husum Ralf Stegner als Landesparteichef. Spitzenkandidat Torsten Albig will bei der Landtagswahl 2012 mehr als 40 Prozent erreichen.
Am Samstag wählt die SPD in Schleswig-Holstein ihren Landesvorsitzenden. In Neumünster traten die Bewerber, Ralf Stegner und Uwe Döring, zum Probelauf auf.
Krümmel und Brunsbüttel sollen nicht wieder ans Netz, Brockdorf aber erstmal weiterlaufen: Schwarz-Gelb in Schleswig-Holstein will die Energiewende - mittelfristig. Die Opposition wünscht sich mehr.
CDU, SPD und FDP in Kiel einigen sich auf das neue Wahlgesetz. Die Neuwahl ist für den 6. Mai 2012 geplant. Die kleineren Oppositionsparteien kritisieren, dass große Parlamente nicht ausgeschlossen werden.
LUFTVERKEHR Umstrittener Flughafenausbau in Lübeck-Blankensee startet: Oberverwaltungsgericht Schleswig lehnt Eilanträge ab. Weitere Klagen sind anhängig, aber die Stadt gibt sich zuversichtlich
Im Februar 2008 kettete sich Hanna Poddig an ein Bahngleis, um gegen den Afghanistankrieg zu protestieren. Nach jahrelangem Streit vor Gericht steht nun fest: sie muss zahlen.
Experten kritisieren die Vorschläge der Kieler Landtagsfraktionen für das neue Wahlgesetz. Eine Einigung wird schwierig, denn entweder werden die kleinen oder die große Parteien benachteiligt.
Schleswig-Holsteins Bildungsminister Klug zieht kinderfeindlichen Gesetzentwurf zurück und übernimmt Verantwortung. Opposition fordert Rücktritt oder Neuwahlen.