Wie sich die Kaiserschnittrate senken lässt, erklärt eine Dresdner Hebamme einer ungewöhnlichen Allianz aus Bremer Ärzten, Hebammen und Kassenvertretern.
Viele Kliniken in Niedersachen und Schleswig-Holstein haben in den vergangenen Jahren die Geburtshilfe abgeschafft: zu unrentabel, zu wenig Ärzte und zu wenig Kinder.
PILOTPROJEKT In Bremen haben die ChefärztInnen der Geburtskliniken, niedergelassene GynäkologInnen, Hebammen und Krankenkassen ein bundesweit einmaliges „Bündnis zur Förderung der natürlichen Geburt“ gegründet. Zentrales Anliegen: Die Kaiserschnittrate, die im Bundesdurchschnitt von 32 Prozent liegt, senken. Was sie als MedizinerInnen dazu beitragen können und wo sie an Grenzen stoßen, erklären Elisabeth Holthaus-Hesse und Torsten Frambach
Erstmals sitzen im wichtigsten muslimischen Dachverband Schura Bremen zwei junge Studentinnen. Sie kämpfen dafür, dass ihre Kopfbedeckung kein Thema mehr ist.
In Bremen ist ein Teil der Straßen schlechter beleuchtet als vorgeschrieben. Die Landesfrauenbeauftragte fordert dazu auf, sich über düstere Stellen zu beschweren.
Der Bremer Rat will die Zahl seiner Mitglieder reduzieren. Doch die ParlamentarierInnen, die das Sagen über die Satzung haben, wollen niemand verprellen
Weil er in Bremen keine Hilfe fand, reiste ein alleine aus Gambia geflohener 16-Jähriger nach Hamburg. Die Betreuung ist schlecht – der Flüchtlingsrat schlägt Alarm
Studierende wollen mit einer Besetzung auf den Raummangel an der Hochschule für Künste aufmerksam machen. Die braucht das Atelier für eine Professorin.
Ismail Baser ist seit einer Woche neuer Chef der Schura, dem Dachverband Bremer Moscheevereine. Sein Ziel: dass sein Nachfolger für den Job bezahlt wird