Ob ein Beinahe-GAU wie im schwedischen Forsmark auch im AKW Brunsbüttel möglich wäre, bleibt unklar. Zumindest gewährt das zuständige Ministerium Umweltverbänden keine Informationen über den dortigen Reaktor
Die Klingelbeutel sind gefüllt, da lassen sich trefflich Pläne schmieden: Hamburg soll 2013 den evangelischen Kirchentag bekommen, und in der HafenCity soll ein ökumenisches Zentrum für klare Erkennbarkeit sorgen
Bei ihrem heutigen Parteitag in Eckernförde versuchen die Grünen, Themen zu besetzen oder mit neuen Inhalten zu füllen. Es geht vor allem um Bildung. „Die Aufgabe der Opposition ist, neue Konzepte zu entwickeln“, sagen sie
In Schleswig-Holstein treten ganze Ortsvereine aus den Volksparteien aus. Sie wollen damit gegen die Politik der großen Koalition demonstrieren. Richtig kämpferisch sind die Leute von der Westküste
Nach einer Unterwassersprengung bedroht giftiges TNT aus Kriegsmunition die Kieler Förde. Die Gefahr für Mensch und Umwelt ist groß. TNT schädigt die Erbsubstanz. „Die Untätigkeit der Behörden ist unbegreiflich“, sagen Natürschützer
Sicher und genau sollte der Robodoc Oberschenkelknochen bei Hüftgelenksoperationen ausfräsen. Tatsächlich machte das Gerät viele Patienten zum Krüppel. An diesem Wochenende traf sich die Selbsthilfegruppe „Forum Robodoc“ in Glücksburg
St. Knud in Friedrichstadt könnte die erste Kunst-Kirche Deutschlands werden. Das denkmalgeschützte Gebäude würde erhalten und bescherte dem Holländer-Städtchen in Nordfriesland eine neue Sehenswürdigkeit. Die katholische Gemeinde ist trotzdem skeptisch
Löschsysteme, CD-Nippel und Wasserräder: Auf der Verbrauchermesser Norla in Rendsburg präsentieren die Mitglieder des Erfinderclubs Schleswig-Holstein ihre Erfindungen. Trotz guter Ideen haben die wenigsten kommerziellen Erfolg
Bei der Entwicklung einer neuen EU-Meerespolitik ist Schleswig-Holstein ganz vorne dabei – aus Eigeninteresse. Eine Konferenz der Ostseestaaten betont Wirtschaft und Umweltschutz als Schwerpunkte künftiger Politik
Mit neuen Vorschlägen zur Schulreform provoziert die schleswig-holsteinische CDU die mitregierende SPD. Entgegen den Absprachen fordert sie eine „Regionalschule“, in der die Kinder doch wieder getrennt unterrichtet würden
Gemeinschaftliches Wohnen hat Konjunktur. In der Nähe von Kiel haben Kollektivgestählte ihre eigene Wohnanlage gegründet, in der man alt werden können soll. Vorerst sind es aber die Älteren, die den jungen Familien unter die Arme greifen
Das Landwirtschaftsministerium in Hannover gibt Entwarnung: An Gerüchten über kommerzielle, gentechnisch veränderte Maisfelder sei nichts dran. Es gibt aber ministeriell geförderte Versuchsfelder. Und die Agrarindustrie scharrt mit den Hufen
Schleswig-Holstein schmollt trotz hoher EU-Fördermittel: Die Nachbarn kriegen mehr. Im Land selbst sollen nicht mehr nur strukturschwache Gebiete gefördert werden
Schleswig-Holstein steuert um: Wurde unter Rot-Grün die alternative Landwirtschaft gefördert, sollen nun die konventionellen Großbetriebe von den EU-Subventionen profitieren. Grüne und BUND halten das für keine gute Idee
Beim Kleinen Parteitag der schleswig-holsteinischen CDU wurde heftiger diskutiert, als es Ministerpräsident Peter Harry Carstensen lieb sein konnte. Die Kommunalpolitiker fühlen sich von der Regierung verraten
In der Großen Koalition in Kiel knirscht es, von Krise will aber niemand sprechen. Die Sparbeschlüsse des Kabinetts lassen jedoch bei CDU und SPD vor den Parteitagen nächste Woche die Basis meutern
Christiansens Biolandhof liegt nur acht Kilometer vom Genmais-Versuchsfeld Schuby entfernt. Bäuerin Barbara Rudolf fürchtet um den Verlust des Bio-Siegels und die Existenz ihres Hofes, wenn die manipulierten Samen wandern