Einige Helgoländer Unternehmer haben sich zu einem Wirtschaftsverband zusammengetan. Ihre Forderungen: Eine schnelle Lösung für das Hafenproblem und weg mit der Gemeindeverwaltung. Bürgermeister Frank Botter ist skeptisch
Stolz verweist Innenminister Stegner (SPD) auf die Vorreiterrolle Schleswig-Holsteins bei der Ausländer-Integration. Flüchtlingsrat kritisiert Trennung in erwünschte und unerwünschte Ausländer
Sogar Microsoft hat es beantragt: Ein Gütesiegel, das in Schleswig-Holstein entwickelt wurde, soll als Vorbild für einen künftigen europäischen Datenschutzstandard dienen
Das neue Hochschulgesetz in Schleswig-Holstein hat erste Auswirkungen: Die Hochschulräte für den Norden sind benannt. Bildungsministerium hofft auf Zuschlag bei Exzellenzinitiative
Das Bild des wilden, betrunkenen Wikingers ist nicht totzukriegen. Dabei mussten sich die Männer im Ernstfall gegen das Bier und für den Brei entscheiden, sagt die Leiterin des Wikingermuseums Haithabu, Ute Drews. Denn die Rohstoffe waren knapp
Auch wenn sie derzeit in Schleswig-Holstein nicht zur Debatte stehen, sollen Studiengebühren per Gesetz ausgeschlossen werden, fordern Studierende. Erreichen wollen sie das mit einem Volksbegehren
Wahl-Watching bei den Grünen in Schleswig-Holstein: Beim heutigen Parteitag soll schon mal das Profil geschärft werden. „Die letzten zwei Jahre haben unsere Themen nach vorne gebracht“, sagt Landesvorsitzender Robert Habeck
Die Zahl der Flüchtlinge steigt stetig. Viele Menschen fliehen über das Meer – und geraten dabei in Seenot. In Schleswig-Holstein wurde darüber diskutiert, wie Reeder und Kapitäne helfen können
„Menschen machen Fehler. Ich habe auch welche gemacht“, sagte der schleswig-holsteinische Innenminister Ralf Stegner gestern. Die große Koalition hat einen Bruch vorerst abgewendet, doch die Atmosphäre bleibt angespannt
Am Rande eines Ackers in Schleswig-Holstein demonstrieren Umweltschutzgruppen gegen den dort gesäten genetisch veränderten Mais. Die Landesregierung behauptet, gegen den Testanbau nichts tun zu können. Die Grünen bezweifeln das
„Die NPD wird dreister“, sagte Schleswig-Holsteins Innenminister Ralf Stegner (SPD) bei der Präsentation des Verfassungsschutzberichtes. Feste Strukturen von islamistischen Kräften gebe es im Land dagegen nicht
Die Regierungschefs der Nordländer treffen sich in Kiel und entdecken viele gemeinsame Interessen. Und einigen sich darauf, dass alle ein bisschen zurückstecken müssen – schließlich gehe es um die Zukunft des Nordens insgesamt
Nach der Macho-Debatte in der Lübecker CDU gibt es den ersten Rücktritt. Allerdings nicht von Oliver Fraederich, genannt Titten-Olli. Nach dessen Äußerungen hat die sportpolitische Sprecherin Anja Beidatsch jetzt das Handtuch geworfen
In einer ehemaligen Kaserne in Neumünster ist ein Teil der dort untergebrachten Flüchtlinge in den Hungerstreik getreten. Der Streit dreht sich um das Kantinenessen, um die Toiletten und die Enge in den Mehrbettzimmern
Vattenfall will Mängelliste des Reaktors geheim halten, weil sonst der Kaufpreis sinken könnte. Ein abenteuerliches Argument, finden Umweltschützer – und ein Grund mehr für die Veröffentlichung
Schleswig-Holstein schreibt die Rechte von Kindern als Staatsziel fest. Die oppositionellen Grünen hoffen, damit die Vorsorgeuntersuchungen zur Pflicht machen zu können. Bisher standen dem immer die Elternrechte entgegen