Als 1995 serbisches Militär in Srebrenica tausende Zivilisten tötete, sah die Welt zu. Heute wird Bill Clinton dort ein Denkmal einweihen. Überlebende werden ihm zusehen. Dann gehen sie zurück in ihre zerstörten Häuser, wo kaum Hilfe ankommt
Frankreichs Präsident Jacques Chirac soll 1995 dem bosnischen Serbengeneral Mladić Straffreiheit zugesagt haben, um die Freilassung französischer Geiseln zu erreichen. Das besagt ein Protokoll. Diplomaten und Politiker in Sarajevo bezweifeln das
Papst Johannes Paul II. trifft heute zu einem viertägigen Besuch in Kroatien ein. Ein begeisterter Empfang dürfte ihm sicher sein. Die sozialdemokratisch geführte Regierung erhofft sich von der Visite Unterstützung für ihren proeuropäischen Kurs
Nach zehn Jahren beendet die UNO ihre Mission in Bosnien und Herzegowina. Generalsekretär Annan hebt Mitwirkung der Organisation am Friedensprozess hervor
Die Sozialdemokraten gewinnen bei den Parlamentswahlen die absolute Mehrheit. Partei des Ex-UÇK-Führers Ali Ahmeti soll an der Regierung beteiligt werden. Internationale Beobachter sind mit dem Verlauf der Wahl zufrieden
In Bosnien ist das Ende der UN-Mission unabhängig vom Streit mit den USA um den Internationalen Strafgerichtshof ohnehin zum Jahresende geplant wie auch die Ablösung amerikanischer Polizisten durch Europäer. Nur ein Abzug der USA aus der SFOR würde vor Ort als beunruhigend empfunden