taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 106
Bombe für Bombe: „Irradiés“ ist der gewaltvolle Film eines Überlebenden, der die Betrachter*innen zu Überlebenden macht. Darf er das?
1.3.2020
Die Komödie „Die Wache“ von Quentin Dupieux faltet eine Verhörsituation ins Aberwitzige um. An der Oberfläche erscheint alles realistisch.
11.12.2019
Radikal, ohne sich akademisch zu geben: „Ich war zuhause, aber“ von Angela Schanelec tanzt zwischen existenziellen Fragen und dem komischen Nichts.
15.8.2019
Das Private ist politisch: „Flammenwand“ erzählt von einem Paar in der Krise und verweist immer wieder auf die grundsätzliche Fragen.
30.6.2019
Nadav Lapids Film „Synonymes“ erzählt von einem aus Israel nach Paris gekommenen Mann – die Story bleibt unverständlich und wirr (Wettbewerb)
„Die Kinder der Toten“ von Kelly Copper und Pavol Liska ist ein superdüsterer satanischer Film nach einer Romanvorlage von Elfriede Jelinek.
9.2.2019
Unentschiedenheit ist seine Stärke. Xavier Giannolis Film „Die Erscheinung“ erkundet das Übernatürliche zwischen Glaubensnot und Spektakel.
13.12.2018
Aufbrüche ins Leben, fluide Stilwechsel. Philipp Weiss hat einen furiosen Debütroman in fünf völlig unterschiedlichen Büchern geschrieben: „Am Weltenrand sitzen die Menschen und lachen“
Stéphane Brizé hat Guy de Maupassants Roman „Ein Leben“ in radikaler Form verfilmt. Dadurch bekommt er einen ganz eigenen Rhythmus.
24.5.2018
Nie weiß man, was im nächsten Moment geschieht: In „On the Beach at Night Alone“ von Hong Sang-soo gerät die Welt aus den Fugen.
25.1.2018
Der Roman steht auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Darin gibt es weder einen allwissenden Erzähler noch ein klar umrissenes Ich.
8.10.2017
Zart, leicht, fast flirrend: Im Spielfilm „Mit siebzehn“ erweist sich André Téchiné als Meister des Zusammenhaltens divergierender Kräfte.
16.3.2017
Migration „El mar la mar“ ist ein Film über die Sonora-Wüste im Norden Mexikos – ein politischer Film natürlich, denn dort sterben Fliehende
„Ich, Daniel Blake“ übt Kritik am britischen Sozialsystem. Ken Loachs Kino erinnert dabei an eine Transportfirma. Aber lesen Sie doch selbst.
23.11.2016
Was der Einzelne in der Familie tut, betrifft die anderen. „Die Ökonomie der Liebe“ zeigt Hass und Abhängigkeiten einer Ehe in Trennung.
3.11.2016
In seinem Film „The Whispering Star“ folgt Regisseur Sion Sono einer Paketbotin von Planet zu Planet durch eine postkatastrophische Welt.
27.5.2016
Das Bild wirft Blasen, zerläuft. „The Forbidden Room“ von Guy Maddin ist ein Film aus Filmen, die nicht mehr existieren – oder nie existiert haben.
7.4.2016
In „Cemetery of Splendour“ präsentiert der thailändische Regisseur Apichatpong Weerasethakul erneut ein radikal offenes Kino.
13.1.2016