■ Müllschlachten um das richtige Prinzip: Bremen zwischen Gelben Säcken, dem Bundesgesetz und anderen Ansätzen wie dem teuren, aber ökologisch besseren Trockenstabilat
■ Zeigt her Eure Pläne: die taz sammelt ab sofort Putzpläne und stellt sie vor. Den Anfang macht ein interaktiver, bereits getesteter Sauberkeits-Vermittler
■ Ein neues Konzept für die Bremer Bäder ist in Arbeit / Tenor: Investition statt Schließung / Doch einiges bleibt unklar, so auch die Zukunft des Schlossparkbads
■ Uni Bremen hat die Datenbestände einer Ersatzkasse durchforstet und den ersten Arzneimittel-Report erstellt / Ärzte verschreiben zu viel, zu schnell und zu unkritisch – und dosieren zu hoch
■ Nicht mal eine knappe Stunde mehr Minuten blieben nicht für Grüne Antworten auf die Terroranschläge / Eine kurze, gehetzte Landesmitgliederversammlung
■ Oh je, Wirtschaftsförderung: Statt das Patentzentrum zu fördern, ist kein Geld da / So werden neue Ideen der Firmen ziemlich teuer und Bremen verliert seinen Ruf als Innovationsstandort
■ Die swb AG setzt in Zukunft auf mehr Atomstrom, um wieder Geld zu verdienen. Kraftwerke stilllegen und Strom zukaufen ist billiger – gespart wird beim Personal
■ Gestern wurde in Bremen offiziell um die Toten in den USA getrauert / Forderungen nach „Frieden“ bis hin zum „Beistand für den Nato-Partner“ wurden laut
■ Mit der „Stadtteilschule“ schummelt Bremen mehr LehrerInnen in die Schulen / Nur verdienen sie weniger und haben befristete Verträge, ob sie bleiben, ist deshalb fraglich
■ Im Dreieck zwischen Oldenburg, Nordenham und Bremen tut sich was: Neue Züge sollen dort rollen. Geht es nach der BSAG, passiert noch viel mehr: Superstraßenbahn!