„Oh, hallo! Mein Name ist Thomas“ – ein guter Einstiegssatz bei einer Bewerbung? Regieassistent Thomas glaubt schon und schickt seine Initiativbewerbung als Youtubefilm.
taz.de nimmt den Bus und recherchiert in Halle 8 die besten Lamm-Rezepte, in Halle 3 den besten Buchpreiswein und löst in Halle 5 beinahe einen Völkerkrieg aus.
Die Mannschaft, die das beste Turnier gespielt hat, holt Gold im Wasserball: Die Kroaten sind zum ersten Mal Olympiasieger. Ohne eine Niederlage bezwingen sie auch Italien mit 8:6.
Marathonläufer Stephen Kiprotich holt das erste Gold für Uganda. Der kroatische Handballtrainer schreit seine Jungs zu Bronze. Und Lena Schönborn muss noch ganz schön ackern.
Usain Bolt zeigt es den US-Boys. Mo Farah zeigt es allen. Die brasilianischen Volleyballerinnen zeigen es den brasilianischen Fußballern. Und die Schummelmedaille holt Trinidad.
Die Mutter Gottes bezwingt alle Gegnerinnen über 5.000 Meter. Eine Hammerwerferin bezwingt einen Schummelcomputer und ein Fußballer bezwingt die britischen Staffelläufer.
Deswegen gibt es Staffelrennen: Die Bahamas liefern sich mit den US-Läufern ein packendes Duell. Sie kommen von hinten und holen auf den letzten 50 Metern ihre erste Goldmedaille.
Jamaika oder USA? Nur darum ging es in der 4x100 Meter Staffel. Doch die Sensation passiert: Die US-Girls gewinnen und unterbieten den uralt-DDR-Weltrekord um eine halbe Sekunde.
Die Schachbrett-Wasserballer bestätigen ihre Favoritenrolle und deklassieren die USA mit 8:2. Mit dem Sieg Kroatiens stehen im Halbfinale gleich drei Ex-Jugo-Teams und Italien.
Mit T-Shirt springt ein Russe am höchsten. Mit zerquetschtem Auge erringt ein Südkoreaner Gold. Mit einem Rollstuhl muss ein Hürdenläufer aus dem Stadion fahren.
Felix Sánchez läuft spielend über die 400 Meter Hürden. Die 3000 Meter Hindernis sind kein leichtes Spiel. Und die deutschen Beachvolleyballer müssen mit Ersatzschiri spielen.
Das Omnium entwickelt sich vom bizarren Schleichwettbewerb zum Superrace. Ein brasilianischer Turner outet sich als Favoritenschreck und ein amerikanischer Judoka als Kiffer.
Die 400-Meter-Läuferinnen glänzen mit Glitzer. Der schnellste Mann der Welt glänzt mit Glamour. Und die deutschen Florettfechter glänzen mit einer Verschwörungstheorie.
Usain Bolt hat wahr gemacht, was er permanent predigt: Er ist und bleibt die Nummer Eins. Im schnellsten olympischen Rennen aller Zeiten siegt er vor seinem Landsmann Yohan Blake.