Auf einem von der konservativen Konrad-Adenauer-Stiftung veranstalteten Bürgerrechtler-Kongreß wird deutlich, daß viele der einstigen Weggefährten aus der DDR heute keine gemeinsame Sprache mehr finden ■ Aus Leipzig Dieter Rulff
Joschka Fischer hat ein Buch über die Globalisierung geschrieben, das verunsichern will. Oskar Lafontaine und Christa Müller haben eines geschrieben, das Arbeit und Wohlstand sichern will. Die Lektüre wirft die Frage nach der Gemeinsamkeit von Rot/Grün auf ■ Von Dieter Rulff
Führende Friedensforschungsinstitute beklagen im Friedensgutachten 1998 „irritierende Defizite“ im demokratischen Selbstverständnis der Bundeswehr und fordern eine Reduzierung der Truppenstärke ■ Aus Berlin Dieter Rulff
■ Bruno Schoch, Leiter der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, über die begrenzten Möglichkeiten einer friedlichen und einer militärischen Beilegung des Kosovo-Konflikts
Joschka Fischer hat vor der edlen Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik sein Reifeprüfung fürs Auswärtige Amt abgelegt. Der Grüne empfahl sich mit einem Bekenntnis zur Kontinuität bei der Integration Europas ■ Von Dieter Rulff
Der Philosoph wünscht sich einen sozialdemokratischen Kanzler und bittet den Kandidaten zum Diskurs über die europäische Zukunft der Demokratie, dem dieser geschickt ausweicht ■ Von Dieter Rulff
■ Beim Kampf um den dritten Platz im politischen Parteienspektrum setzt sich der Liberale auf einem taz-Forum nach Punkten gegen den Grünen Ströbele durch
Fraktionschef Wolfgang Schäuble setzt in seinem Zukunftsprogramm auf Argumente. Auf dem CDU-Parteitag war vor allem die Polarisierung der Lager gefragt ■ Aus Bremen Dieter Rulff
■ Helmut Kohl sorgt auf dem CDU-Parteitag mit seiner Warnung vor Kommunismus und Rot-Grün für Stimmung. Mit Gegner Schröder beschäftigt er sich nur am Rande
Seit gestern hat es der PDS-Politiker offiziell: Der Bundestag hält ihn für einen Stasi-Spitzel. Der Beschuldigte sieht sich zu Unrecht verdächtigt, will sich mit einer Klage wehren – und zum Rücktritt kann ihn niemand zwingen ■ Von Dieter Rulff
Von der SED lernen heißt siegen lernen? Seit die Grünen in Sachsen- Anhalt gescheitert sind, kämpft die Partei in Ostdeutschland ums politische Überleben. Dabei ist nicht das Image wichtig, sondern Präsenz vor Ort ■ Von Dieter Rulff