■ Hans-Jochen Tschiche sieht das bisherige Bündnis 90 am Ende. Die Perspektive eines Neuanfangs liegt in den Großstädten. Es dauert jedoch vier bis acht Jahre, bis sich eine Basis neu gebildet hat
■ Mit einem Kurzprogramm wollen die Grünen in den Wahlkampf gehen. „Raus aus der Öko-Ecke“ lautet die Devise. Soziale Forderungen stehen im Vordergrund. Benzinpreis soll steigen, aber ohne Erwähnung der fünf Mark
■ Die SPD inszeniert eine Moderne, die man der alten Sozialdemokratie gar nicht mehr zugetraut hätte. Auch die Parteilinke stellt den Erfolg über die programmatischen Differenzen
■ Richard Sennett, amerikanischer Soziologe und Kulturkritiker, schildert das Ende der durch Kontinuität bestimmten Arbeitsbiographien und die Erfahrung zusammenhangloser Zeit
Der ehemalige Kommunarde und AL-Gründer Dieter Kunzelmann ließ seinen Tod per Anzeige in einer Zeitung kundtun. Und jetzt ist er nirgendwo aufzufinden ■ Aus Berlin Dieter Rulff
Bundestagsausschuß legt nach sieben Jahren Arbeit über Stasi-Tätigkeit Gregor Gysis vorläufigen Endbericht vor. FDP und PDS mit abweichender Stellungnahme. Gysi kündigt Gang vors Bundesverfassungsgericht an ■ Von Dieter Rulff
In einem Brief an die Basis findet der Bundesvorstand der Bündnisgrünen den Schuldigen für das Scheitern seines Bosnienantrags und provoziert prompt den Widerspruch seiner Sprecherin Röstel und einiger Realos ■ Von Dieter Rulff
■ Grüner Wahlparteitag gegen friedenserzwingende Militäreinsätze. Duo Trittin und Fischer wird von Delegierten überstimmt. Spritpreis von fünf Mark ist mehrheitsfähig
Die Leipziger wählen einen neuen Oberbürgermeister. Für Bündnis 90/Die Grünen kandidiert deren Bonner Geschäftsführer Werner Schulz. Chancen hat er so gut wie keine. Doch jetzt macht er Wahlkampf – und sonst gar nichts ■ Von Dieter Rulff