Die CDU wünscht eine Vernehmung des ehemaligen Terroristen Klein noch vor der Bundestagswahl, um den Grünen-Politiker Joschka Fischer zu belasten ■ Von Dieter Rulff
■ In den nächsten Wochen wollte sich Hans-Joachim Klein, der an dem Wiener Opec-Überfall 1975 beteiligt war, stellen, das wußte der Frankfurter Staatsanwalt. Dennoch ließen ihn BKA-Fahnder in der Normandie festnehmen
■ Die SPD zelebrierte am Samstag den Auftakt ihres Wahlkampfes. In Berlin erlebten 6.000 Besucher, von Kameras bestens in Szene gesetzt, einen Kanzlerkandidaten fürs einfache Volk
■ Nach einem Wahlsieg will die SPD politische Entscheidungen der Kohl-Regierung zurücknehmen und den Atomausstieg einleiten. Grüne sehen ein Signal für Rot-Grün
Die „Kampa“, die Wahlkampfzentrale der SPD in Bonn, hat sich selbst zum Markenzeichen der Partei stilisiert und mit ihren Erfolgen die SPD auch von innen verändert ■ Von Dieter Rulff
Seit der Öffnung der Strommärkte wächst die Nachfrage nach neuen Anbietern. Doch die bisherigen Monopolisten behindern den freien Zugang, sagen die Grünen und wollen das Energiewirtschaftsgesetz novellieren ■ Von Dieter Rulff
■ Die Union verspricht in Teil zwei ihrer Wahlplattform nicht mehr als eine Fortführung ihrer Politik in den neuen Bundesländern. Jagoda und Ost-CDUler widersprechen froher Botschaft
Mit dem Bundeskanzler auf Bädertour: Hart werde der Wahlkampf werden, hatte er angekündigt. Dem Publikum verabreicht er einen dünnen Hauch Geschichte ■ Von Dieter Rulff
Bei ihrem Wahlkampfauftakt im Osten setzen sie Bündnisgrünen auf die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Förderung des Mittelstandes. Eine Abgabe auf Millionenvermögen soll die Gegenfinanzierung sichern ■ Aus Weimar Dieter Rulff
Auf einem Kongreß verteidigt Parteichef Lafontaine den designierten Wirtschaftsminister Stollmann. Lafontaine spricht sich für eine Politik der Vollbeschäftigung aus, die den Widerspruch mancher Experten weckt ■ Aus Berlin Dieter Rulff
■ Die FDP sieht in der Koalition mit der Union ihre einzige Wahlperspektive, aber als ihr Generalsekretär die liberale Unabhängigkeit predigte, geriet der Parteitag aus dem Häuschen
Der Bundesparteitag der Liberalen knüpfte seine Koalitionsaussage aber daran, das Staatsbürgerschaftsrecht zu ändern. 90 Prozent der Delegierten votieren früher als erwartet für politische Ehe mit der Union ■ Aus Leipzig Dieter Rulff