Die Arbeitslosenzahlen in Berlin und Brandenburg steigen deutlich an. Der DGB spricht von einer „dramatischen Entwicklung“, die Politiker üben sich wie immer in gegenseitigen Schuldzuweisungen
Schilys Integrationskonzept könnte in Berlin an der Kostenfrage scheitern. Das befürchtet der Türkische Bund. Die Organisation begrüßt den Entwurf. Die CDU ist sogar schwer begeistert
Unbekannte attackieren in Wildau eine Roma-Familie mit Molotow-Cocktails. Die Stadtverwaltung vermutet, die Täter seien nicht aus Wildau, die Polizei sieht keinen rechtsextremen Hintergrund
Am Samstag protestierten erneut rund 1.000 Menschen gegen den Polizeieinsatz von Genua. Die Bundesregierung wird als mit verantwortlich bezeichnet. Die Polizei ist offenbar unsicher, ob sie eine neue linke Bewegung fürchten muss
SPD-Verkehrsexperte und SPD-Verkehrssenator hadern miteinander: Wie viel neue Straßen braucht Berlin? Streckenkürzungen bei Bus und Bahn lehnen beide gemeinsam ab. Enge Kooperation von BVG und S-Bahn soll künftig Kosten sparen
Justizsenator Wieland kann sich die Teilprivatisierung von Gefängnisaufgaben vorstellen. Die Behörde hat dazu in der letzten Woche bereits ein Interessenbekundungsverfahren gestartet
Nach dem Gerangel um Termin und Status des Techno-Events hat sich der Regierende Bürgermeister zu Wort gemeldet: Das Spektakel soll in Berlin bleiben. Im nächsten Jahr dröhnen am 13. Juli Bässe
Grüne und SPD entwerfen eine Vision, wie Berlin in fast 20 Jahren aussehen könnte: Viele Fahrradfahrer, wenige einsame Menschen, keine negativen Einträge bei amnesty international. Ein Nachhaltigkeitsindex soll Zukunftsfähigkeit messen
taz-Serie „Die Aktivisten“ (Teil 3): Er liest jedes Flugblatt, beehrt fast jede politische Veranstaltung. Und redet viel darüber. Die linke Szene nennt ihn „Info-Stefan“. Er nennt sie „spießige Ersatzfamilie“
Bundespolitiker fordern baldige Neuwahlen des Berliner Abgeordnetenhauses. Außerdem sollen die Schuldigen der Finanzkrise zur Verantwortung gezogen werden. So lange gibt es kein Geld vom Bund
Wegen der akuten Finanzkrise des Landes müssen jetzt alle kürzer treten – selbst der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen. Nach Willen der SPD soll er die Führung des Justizressorts abgeben
Berlin will sich offenbar für die Olympischen Spiele im Jahr 2012 bewerben. Senat auf „Stand-by-Haltung“, Diepgen schweigt noch. Opposition fürchtet die hohen Kosten des sportlichen Groß-Events
Weil am Bebelplatz eine Tiefgarage entstehen soll, will der Künstler sein Mahnmal gegen die Bücherverbrennung zerstören. Akademie der Künste will Bundespräsident Rau als Vermittler