Wenn die Menschen die Auswirkungen von Hartz IV zu spüren bekommen, wird auch der Protest gegen die Reform wieder zunehmen, hoffen Lisa Höchtl und Bernd Weber von der Kölner Montagsdemo-Initiative. Mit weiteren Montagsdemos wollen sie das ungeliebte Gesetz zu Fall bringen
Amnesty international hat Schwierigkeiten, an der Uni Bonn über Menschenrechte zu informieren. Die ai-Gruppe spricht von einem „Maulkorb“. Die Univerwaltung weist Vorwürfe zurück und verlangt Beschränkung auf „hochschulpolitische“ Themen
Gibt es das – Antisemitismus in der Linken? Ja, sagt Thomas Haury in einem Vortrag bei Attac Köln. Schon wenn Linke die Welt in Gut und Böse teilen, reproduzieren sie antisemitische Denkmuster, argumentiert der Freiburger Soziologe
Der Entwurf für den Neubau der Rodenkirchener Gesamtschule steht. Bei der Realisierung setzt die Stadt Köln erstmals auf „Public Private Partnership“: Als Bauherrn sucht die Stadt einen privaten Investor, von dem sie das Gebäude mietet
An der Kölner Universität ist der Wahlkampf eröffnet. Bis Freitag können die 47.000 Studis ein neues Studierendenparlament wählen. Für die Wahlkämpfer der sieben Listen heißt das früh aufstehen
Ursache für den Rückgang im November ist die massive Ausweitung von Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen. Kölner Agenturchef lobt „Fordern und Fördern“
Mit der „Aktion Wintercheck“ will die Polizei Köln sicherer machen. Bei ersten Massenkontrollen hat sie auch Illegalisierte erwischt. Der Kölner Flüchtlingsrat fordert jetzt Aufklärung über deren Schicksal
Die sozialdemokratische „Liste der Demokraten in Köln“ wird bei den Wahlen zum Integrationsrat stärkste Kraft, gefolgt von der konservativ-türkischen „Liste Birlik“
Wenn das Erzbistum Köln spart, dann bei Bildungseinrichtungen, deren Arbeit sich nicht auf „Ehevorbereitung“ oder Katechismusunterricht beschränkt. Der Karl-Rahner-Akademie droht das Aus
In seinem Stadtführer „Das neuzeitliche Köln“ zeigt Werner Jung, wie sich die Stadt seit der französischen Herrschaft zu einer modernen Metropole entwickelt hat – und was für Prachtbauten aus jener Zeit verloren gegangen sind
Seit 50 Jahren arbeitet die Kölner Bewährungshilfe für die Resozialisierung verurteilter Straftäter. Aus Sicht der Kölner Justiz hat sich die Institution bewährt. Auch ist ein Klient billiger als ein Knacki
Seit 20 Jahren gibt es die Alternative Liste an der Uni Köln. Warum die Gruppe nie zerfallen ist und welche Zukunft linke Politik an der Uni hat, erklärt AL-Mitbegründer und -Mitglied Dieter Asselhoven
Ratsmitglieder begrüßen Schrammas Schritt, die Zahl seiner Aufsichtsratsposten zu reduzieren. Nachmachen wollen sie es dem Kölner Oberbürgermeister aber nicht
Am Sonntag treffen sich in Köln 600 musizierende Soldaten von Militärkapellen aus aller Welt. Linke und Friedensgruppen machen gegen die „obszöne Veranstaltung“ mobil und rufen zum Protest vor der Kölnarena auf
Mit „Köln in römischer Zeit“ erscheint Band 1 der Kölner Stadtgeschichte. Für OB Schramma ein „Jahrhundertereignis“. Finanziert wird das Projekt von Mäzenen aus der Kölner Wirtschaft