Eine Studie der kirchlichen Hilfsstelle Fluchtpunkt und des Universitätsklinikums Eppendorf untersucht „psychopathologische Auffälligkeiten“ bei Flüchtlingskindern. Die Ergebnisse sind alarmierend
Das Bündnis gegen den Neonazi-Aufmarsch in Lübeck steht wieder. Sogar die CDU macht diesmal mit. Nur die FDP will sich von „linksextremistischen Kräften“ distanzieren und bleibt lieber zuhause
Die Aufregung um den Schulreport des UN-Sonderberichterstatters Vernor Muñoz ist kaum verraucht, da meldet sich der Türkische Elternbund in Hamburg zu Wort. Muñoz habe Recht, Migrantenkinder würden an den Schulen zu Verlierern gemacht
Die Springer AG übernimmt die Mehrheit an hamburg.de. Damit sei die Chance endgültig verspielt, das Internetportal der Stadt als eine unabhängige Plattform zu etablieren, meint der Hamburger Medienexperte Hans J. Kleinsteuber
Kein Respekt vor Hochliteratur! Lübeck soll Thomas Mann ruhig dramatisieren lassen. Das Hamburger Thalia-Theater hat mit den „Buddenbrooks“ vorgemacht, dass das geht
Das Bremer Musical-Theater hat im vergangenen Jahr Verluste gemacht. Der Betreiber, die städtische „Hanseatische Veranstaltungsgesellschaft“, gibt sich trotzdem verhalten optimistisch und hofft auf neue Formate
Der Klimaforscher Hans von Storch hat die internationalen Klimaprognosen auf den Norden heruntergerechnet. Sein Ergebnis: „Für Norddeutschland sind die Folgen beherrschbar.“ Andere Wissenschaftler sehen schwärzer
„Die Witze mache ich“: Der schwergewichtige Umweltminister zeigt in der Sonntags-Matinee der „Zeit“ den journalistischen Schwergewichten vom Speersort, wer die Regeln bestimmt
Im Machtkampf beim FC St. Pauli holte der Aufsichtsrat gestern zum entscheidenden Schlag aus und stellte den Nachfolger des Präsidenten Corny Littmann vor – doch der bleibt vorerst im Amt
Im niedersächsischen Zeven werden die Kondome produziert, die einmal für das Kondom überhaupt standen: die „Fromms“. Über deren Erfinder Julius Fromm ist nun bei Fischer ein Buch erschienen: „Fromms. Wie der jüdische Kondomfabrikant Julius F. unter die deutschen Räder geriet“
Die Hamburger Türkin Çansu Yilmaz hat das Bleiberecht bekommen. Doch obwohl sie perfekt Deutsch spricht, soll sie nun einen Deutschkurs besuchen. Die Ausländerbehörde glaubt, dass sie sich nicht auf Deutsch verständigen kann
Habib R. hat einen Job als Kurierfahrer gefunden. Damit könnte der Afghane das neue Bleiberecht bekommen. Doch die Hamburger Arbeitsagentur stellt sich quer. Ihre amtliche Begründung: 1.400 Euro entsprächen nicht dem Tariflohn
Die Filmförderungen in Hamburg und Schleswig-Holstein würden sich schon zusammenschließen wollen. Doch der Medienstaatsvertrag betrifft auch die Landesmedienanstalten. Und die sorgen sich um ihre gewachsenen Strukturen
Im Internet kursieren Fotos von einer Festnahme vor dem Hauptbahnhof: Vier Polizisten und ein S-Bahn-Wachmann halten einen Schwarzen am Boden. Alles ganz normal, sagt die Polizei