Die Filmemacherin Susan Gluth hat eine Doku über die Working Poor gedreht. Ihre Protagonistinnen fand sie direkt vor der Haustür - in der elterlichen Wäscherei im Hamburger Elbvorort Groß-Flottbek.
In der Johanniskirche in Hamburg-Altona wird das „Kommunistische Manifest“ als Performance dargestellt. Regisseur Christian Gefert sieht Marx dabei nicht so sehr als politischen Denker, sondern als Analysator von Ausbeutungsverhältnissen. Die können privat sein, müssen es aber nicht bleiben
Hamburgs Ex-Senator und Sterbehilfe-Aktivist Roger Kusch nutzt seinen Auftritt bei „Hart aber fair“, um Bischöfin Margot Käßmann zu beleidigen. Der Austausch von Argumenten dagegen fiel aus
Der Filmemacher Robert Bramkamp hat den Bruch mit den Erzählkonventionen des Mainstream-Kinos zur Kunstform gemacht. Seit diesem Semester lehrt er an der Hamburger Kunsthochschule – das ist eine gute Nachricht für alle, die an einem Kino der Ideen interessiert sind
Der Hamburger Ex-Senator hat öffentlich bekannt, bei einem Suizid assistiert zu haben - und Ausschnitte von Gesprächen gezeigt, die er mit der Betroffenen geführt hat.
Das Bekenntnis des ehemaligen Hamburger Justizsenators Roger Kusch, er habe eine Rentnerin beim Selbstmord geholfen, löst über Parteigrenzen hinweg Empörung aus
Ein Kaufhaus-Schaufenster in Lübeck soll die religiösen Gefühle einer Katholikin verletzt haben. Der Karstadt-Konzern nimmt daraufhin das mit der Dekoration beworbene Parfüm „Vive Maria“ aus den Regalen – und das bundesweit
In einer Zeit, in der kleine Kinos allerorten ums Überleben kämpfen, macht Hans-Peter Jansen wieder eines auf. Und mehr noch: Alle seine vier Häuser betreibt er in Hamburger Vororten. Begegnung mit einem Mann, der das Kino lebt
Hamburger Wahlkampf: Die Pogo-Partei und Die PARTEI versuchen, den etablierten Parteien wertvolle Stimmen zu stehlen. Die Aussichten sind eher mäßig, doch das ist ihnen egal. Schließlich geht es um die Performance
Das Schweriner Stadtparlament will einen Bürgerentscheid beschließen, mit dem CDU-Oberbürgermeister Norbert Claussen abgewählt werden kann. Vorgeworfen wird ihm seine Zurückhaltung im Fall der verhungerten Lea-Sophie
Am Mittwoch wollen Hamburgs Konzertclubs mal wieder symbolisch die Clubkultur zu Grabe tragen. Ihre Betreiber fordern mehr Unterstützung durch die Politik. Geht sonst die Popkultur den Bach runter? Oder gelten hier die selben Regeln wie für andere Wirtschaftsbetriebe auch? Ein Pro und Contra
Im Hamburger Wahlkampf treten die Spitzenkandidaten Ole von Beust (CDU) und Michael Naumann (SPD) auch auf Großplakaten gegeneinander an. Die taz nord hat einen Experten gebeten, sich die Kampagnen anzusehen: Burkhart von Scheven, Kreativchef bei Saatchi & Saatchi Deutschland
Beim Forum Berufsbildung Hamburg kann man sich zur „Fachkraft Naturkost“ ausbilden lassen. Denn die Kunden der Bioläden wünschten einen besseren Service, sagt Projektleiter Gerd Lauermann
Trotz Benedikts frommem Wunsch, die E-Gitarren ruhen zu lassen, wird beim Deutschen Katholikentag in Osnabrück wieder Sakropop zu hören sein. Nur der Katholikentags-Song ist abgeschafft, mit Rom habe das aber nichts zu tun, sagt die Kirche
Flensburger Taxifahrer protestieren am dänischen Grenzübergang Padborg gegen die Verhaftung eines Kollegen durch die dänische Polizei. Der Mann hatte afghanische Fahrgäste über die Grenze gefahren, die keine Ausweispapiere hatten
Eine Woche Nichtrauchen: Helmut Schmidt tanzt aus der Reihe, ansonsten läuft alles wie geplant. Vereinsheime bleiben die Ausnahme und die Volksinitiative hat ihre Unterschriften zusammen
VonMAIKE WÜLLNER / SVEN-MICHAEL VEIT / DANIEL WIESE