taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 761 bis 780 von 1000
Die „Pop-up-Bikelanes“ können nach OVG-Urteil vorerst bleiben. Das ist gut so. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sie auch langfristig bleiben.
9.10.2020
Weil Indoor-Singen unter Hygieneauflagen kaum möglich ist, improvisieren viele Ensembles. Der Berliner Figuralchor etwa probt in einer Tiefgarage.
Sogenannte Smart Meter sollen die Energiewende vorantreiben – erzeugen aber auch viele sensible Daten. In Berlin hat der Einbau der Geräte begonnen.
6.10.2020
Unser Autor ist ins Ausland geflogen und wollte sich nach seiner Rückkehr testen lassen. Ohne Erfolg.
5.10.2020
Hunderte Einwendungen gab es gegen Tesla Grünheide: Aus geplanten drei Tagen Erörterung wurden acht. Jetzt will das Land „seine Hausaufgaben machen“.
4.10.2020
Die Verkehrsverwaltung hat eine moderate Erhöhung der Ticketpreise durchgesetzt. Nur in der Koalition war das nicht abgestimmt. Ein Wochenkommentar.
2.10.2020
Eine Initiative hat sich die Umbenennung der Martin-Luther-Straße in Schöneberg zum Ziel gesetzt. Die Parteien im Bezirk sind skeptisch bis ablehnend.
30.9.2020
Wenn Berlins längste Autobahnbrücke bald neu gebaut wird, soll sie auch zur Radverbindung werden. So zumindest die Forderung aus den Reihen des ADFC.
20.9.2020
Das Verwaltungsgericht hält die Corona-Radwege in Berlin für nicht ausreichend begründet. Müssen sie nun alle ganz schnell weg?
8.9.2020
Heute beschließt der Senat einen Katalog mit Maßnahmen gegen die herrschende „Klimanotlage“
Was tun, um illegale Autorennen und schwerste Verkehrsunfälle zu beenden? Die Verbände Changing Cities und ADFC fordern radikales Handeln.
3.9.2020
Auf der Friedrichstraße erproben Senat und Bezirksamt die neue Autofreiheit. Fragt sich, wie gut Schlendern und zügiges Radfahren so zusammenpassen.
30.8.2020
Die wachsende Stadt braucht mehr Wohnraum – aber auch mehr Grünflächen. Die „Charta für das Berliner Stadtgrün“ soll das Dilemma auflösen.
Die grüne Fraktion beschließt Forderungen gegen den „Hitzschlag“: mehr Wasser, mehr Schatten, weniger versiegelte Flächen und sterile Stein-Gärten.
27.8.2020
„Testen, testen, testen“ war lange die Devise im Kampf gegen das Coronavirus. Mittlerweile ist klar: Die Kapazitäten der Labore geben das nicht her.
Weil Pkw-FahrerInnen die neue Fahrradstraße ignorieren, hat das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg die Körtestraße kurzerhand in der Mitte gesperrt.
25.8.2020
In zwei Jahren kommen die Prototypen der neuen U-Bahn, in drei Jahren geht die Produktion in Serie. Lückenschluss auf der U5 ist schon am 4. Dezember.
24.8.2020
Bisher blieb eine Überlastung der medizinischen Kapazitäten aus. Jetzt läuft die Vorbereitung auf eine mögliche neue Infektionswelle.
22.8.2020
Die Senatsverwaltung für Verkehr will das Parken ein bisschen verteuern. Doch der Innensenator blockiert das: Er will Schichtarbeitende schützen.
21.8.2020
Die „Flaniermeile Friedrichstraße“ startet jetzt am 29. August. Verkehrssenatorin Günther verteidigte das Experiment im Abgeordnetenhaus gegen Kritik.
13.8.2020