Der italienische Filmemacher und Schauspieler Nanni Moretti schaut sich in seiner ironisch-melancholischen Komödie "Habemus Papam" im Vatikan um. Mit eleganter Beiläufigkeit.
Jasmila Zbanic Spielfilm "Zwischen uns das Paradies" handelt vom Gift islamistischer Verhaltensnormen, das im heutigen Bosnien in die Zweisamkeit eines Liebespaars eindringt.
AMOUR FOU Dass er mit erotischen Obsessionen und verdrängten Erinnerungen umgehen kann, hat Atom Egoyan oft bewiesen. Auch in „Chloe“ lässt er die Begierde wachsen
Ulrike Ottinger schätzt die visuellen Reize asiatischer Alltagskulturen. Ihre Dokumentation "Die koreanische Hochzeitstruhe" handelt von Liebe und Ehe in Südkorea.
Barfuß tänzelt sie voran: Dass ein autobiografischer Film zugleich als Essay über Leere und Fülle funktionieren kann, beweist Agnès Varda in "Die Strände von Agnès".
RETRO Agnès Varda repräsentierte feministisches Selbstvertrauen unter den wilden Männern der Nouvelle Vague. Eine Retrospektive im Arsenal würdigt ihren poetischen Dokumentarismus und ihre imaginative Kraft
GLOBALE RALLYE In „Fräulein Stinnes fährt um die Welt“ rekonstruiert Erica von Moeller die automobile Abenteuerreise einer der neuen Frauen der 20er-Jahre
FILMGESCHICHTE „Metropolis“ ist ein Selbstläufer, aber wie bleibt das übrige Filmerbe lebendig? Ein Gespräch mit dem Filmarchivar und -restaurator Martin Koerber
Irene von Albertis aktueller Spielfilm "Tangerine" rückt den schwierigen Lebensumständen der Marokkanerinnen noch einmal ein ganzes, erhellendes Stück näher.