taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 81 bis 100 von 105
Der Iran ist ein Land der verzwickten Frontlinien. Deshalb gehen Prognosen, die vom westlich-binären Denken geprägt sind, so oft fehl.
25.2.2016
Seltsame Allianzen gibt es nach der Kölner Silvesternacht. Gegen (antimuslimischen) Frauenhass hilft aber nur ein neuer Feminismus.
23.1.2016
Deutschland hat sich verändert. Die Redaktionen sollten das auch tun. Welche Medien braucht die Einwanderungsgesellschaft? Drei Thesen.
31.12.2015
Beim Anschlag auf das Radisson Blu in Bamako wurden keine Franzosen getötet. Der Terror bedroht vor allem die Lebensweise von Maliern.
14.12.2015
Wie wird die Einwanderung das deutsche Denken und Sprechen über Israel verändern? Denn niemand wird sich in unsere Floskeln integrieren.
25.10.2015
Die Lampedusa-Flüchtlinge vom Oranienplatz mussten viel ertragen. Kaum jemand sah hin. Sind uns schwarze Flüchtlinge so willkommen wie weiße?
21.9.2015
In jüngster Zeit ist eine erstaunliche Veränderung in deutschen Iran-Berichten zu beobachten. Sie passen sich der politischen Großwetterlage an.
7.8.2015
Erst Nischenreligion einer Elite, dann Gastarbeiter-, heute Outcast-Religion. Wer heutzutage zum Islam konvertiert, gilt als potenzielle Bombe.
7.7.2015
Säkularen weißen Mittelschichtsfrauen steht ein Besitzanspruch auf Emanzipation nicht zu. Es fehlt eine Vision von Emanzipation, die verbindet.
13.5.2015
Viele Medien berichten tendenziös über den Konflikt im Jemen. Sie übersehen die Verantwortung des Westens für die Eskalation des Konflikts.
3.4.2015
Findet sich ein Kompromiss in den Nuklearverhandlungen, könnte das viele Syrer hoffen lassen. Zwei gegenteilige Szenarien sind denkbar.
21.3.2015
Über trunkene Medien und den Blutzoll des weißen Mannes: Nach Paris war „Je suis Charlie“ in aller Munde. Nach Kopenhagen ist das nicht so.
18.2.2015
Muslime ringen heute mit sich selbst, nicht mit dem Abendland. Wir werden nicht mehr gebraucht – auch nicht als Zielscheibe
1.1.2015
Dieser Tage wird es wieder mal sehr deutlich: Es gibt zwei Sorten von Toten. Einige sind uns mehr wert als andere, die weit weg sind.
17.10.2014
Islam? Seit den archaischen IS-Angriffen im Irak geht es nur um männliche Themen. Es ist Zeit, über moderne, junge Musliminnen zu reden.
28.8.2014
Gestern Disko, heute Dschihad. Wie der frühere Zentralbankchef Lamido Sanusi zum Geistlichen in Nordnigeria wurde.
21.7.2014
Wenn Erdogan Twitter verbietet, ist der Aufschrei lauter, als wenn Assad Kinder foltert. Die Erregung der westlichen Welt wird dabei nicht zufällig verteilt.
27.4.2014
Die Darstellungen der Krim-Krise zeigen, dass glatte Geschichten von Gut und Böse fehlgehen. Putins Politik als illegitim darzustellen, ist falsch.
12.3.2014
In Mali gibt es jetzt jede Menge Soldaten, aber keine Sicherheit. Die Deutschen profitieren dort allein davon, keine Franzosen zu sein.
2.2.2014
Die Wahlen in Mali waren ein Desaster, eine Verhöhnung des Wunsches nach Demokratie mit den Mitteln einer Wahl. Aber dem Westen haben sie gefallen.
22.12.2013