taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 191
Zum 200. Geburtstag Gustave Flauberts hat Michel Winock eine international beachtete Biografie des Schriftstellers vorgelegt
Der Historiker Dan Diner wird 75. Angesichts des jetzigen Nahostkonflikts hilft ein Blick auf Werk und Biografie dieses undogmatischen Linken.
21.5.2021
Der Golfkrieg und der Jugoslawienkrieg waren für die Linke und das vereinte Deutschland eine Wegscheide. Dies zeigt ein Rückblick auf das Jahr 1991.
12.2.2021
Ein Dokumentarfilm zeigt den französischen Sozialphilosophen und Umweltaktivisten André Gorz, der heute beinahe vergessen ist.
17.11.2020
Künstler in Haft. Die New Yorker Schau „Marking Time: Art in the Age of Mass Incarceration“ im MoMA PS 1 versammelt Arbeiten von Gefangenen.
19.5.2020
Das Ausbreiten des Coronavirus offenbart die Vorteile regionaler Märkte. Den Verflechtungen der Weltgesellschaft können wir aber nicht entkommen.
6.3.2020
Jill Lepore ruft einen „guten“ Nationalismus auf, um den bösartigen zu bekämpfen. Dabei verkennt die Historikerin aber entscheidende Punkte.
15.1.2020
Um die Demokratie steht es so schlecht wie ums Weltklima. Die Ultima Ratio heißt Widerstand. Hoffnung macht die Fridays-for-Future-Generation.
21.11.2019
Aus dem Entwurf zum Klimaschutzgesetz wurde die Bürger*innenbeteiligung gestrichen. Dabei geht es hier immerhin um die Zukunft des Landes
Deutsche sollten verstehen, warum Frankreichs Probleme geschichtlich bedingt sind. Die große Studie von Matthias Waechter gibt Gelegenheit dazu.
14.7.2019
Damit der Effekt der Klimaproteste nicht verpufft, muss weitergestreikt werden. Gefragt sind mutige Schulleiter, die neue Lernformen erproben.
20.6.2019
Die Grünen sind vor Jahren angetreten, für eine bessere Welt zu kämpfen. Das geht derzeit am ehesten mit den Liberalen.
16.5.2019
Nach ihren Triumphen in Bayern und Hessen können die Grünen auf Dauer erfolgreich sein – wenn sie mutiger als bisher die offene Gesellschaft vertreten.
29.10.2018
Rebellion durch Spiel und Kunst: Die meisterhafte Ausstellung „The Most Dangerous Game“ untersucht, wie Situationisten die Revolte vorantrieben.
2.10.2018
Aladin El-Mafaalani und Ahmad Mansour bieten in ihren Büchern gute Argumente gegen religiöse und völkisch-nationalistische Extremisten.
11.9.2018
Die Nachwahlen in Pennsylvania sind ein Sittengemälde der USA heute. Gewinnen wollen die Demokraten mit einer Politik für Trump-Anhänger.
14.3.2018
Die Parteien sollten hinter verschlossenen Türen verhandeln, professionell moderiert – warum nicht auch mit einem Bürgerbeirat?
1.11.2017
Die europäische Sozialdemokratie kommt nur mit einer echten Erneuerung wieder auf die Beine. Sie sollte auf eine konsequente Europäisierung setzen.
17.10.2017
Dem komplizierten Beziehungsstatus zwischen Frankreich und Deutschland gehen drei Frankreich-Korrespondenten auf den Grund.
14.10.2017