„Tintenfischalarm“ (Panorama) verfolgt den Kampf gegen die Zwei-Geschlechter-Norm. Dank der Hauptperson mit oberösterreichischem Kampfgeist und Dialekt ein mitreißendes Unternehmen
Mit ihrer Band „Ich & Ich“ steht Ex-Ideal-Frontfrau Annette Humpe nach über 20 Jahren wieder auf der Bühne. Beim Konzert im Kesselhaus erlösten aber nur die alten Hits von allzu gut geöltem Soulpop
Das „Kantomias“-Hörspiel von P. R. Kantate, Paul Plamper und Robert Ohm ist ein Stück Kreuzberger Comic-Fantasy, dessen rappeliger Sprachwitz durchaus zu Kinderzimmerklassikern wie „Hey, hey, Wicki“ oder „Timm Thaler“ passt
Es war eine schöne Zusammenfassung des „Wer sind die neuen Franz Ferdinand?“-Musikjahres 2005, als Sarah Kuttner am Samstag im Rahmen ihrer „Kuttner on Ice“-Serie in der Columbiahalle Art Brut, The Coral und Maximo Park präsentierte. Nur vom Crowdcrawling verstand das Publikum nichts
Zieh dich um, du alte Hippe! Helge Scheider ist mit seinem Programm „Kampf im Weltall“ als agiler Sprechakt-Entertainer im Berliner Schillertheater fast noch ganze zwei Wochen zu Gast
Kopfüber in die Nacht: Mit Taxen und Bussen brachte einen die Aktion „Nacht und Nebel“ durch Neukölln. Es gab Performances, hippiehafte Hobbymaler und weltweit berühmte Kunstkopisten – Leuchttürme inmitten vermeintlicher Schmuddelecken
In der Passionskirche brachte Sufjan Stevens mit Band seine „Illinois“-Saga zum Klingen. Bei so viel heiligem Folk und Süßgesang waren kullernde Bierflaschen die einzigen Zeichen von Welthaftigkeit
Wenn Moneybrother unbändige Spielfreude und Gefühle zeigt, klingt das gut, dreht aber zu sehr an der Dramaturgie-Schraube: Der Kuttner-Liebling spielte im Postbahnhof
In dem Roman „Verpisst euch“ lässt Eva Bude die Besetzerszene im Westberlin der Frühachtziger aufleben – sehr authentisch, sehr tough, aber auch etwas angeberisch
Schon Eisenstein hatte als Filmmusik „Rhythmus, Rhythmus und vor allem reinen Rhythmus!“ gefordert. Nun wurde sein Wunsch von den Pet Shop Boys erfüllt: Auf der Museumsinsel gab es „Panzerkreuzer Potemkin“ mit elektronischem Getöse
Grenzerfahrungen: Der Defa-Regisseur Rainer Simon hat einen Regenwald-Roman geschrieben. Das Buch heißt „Die Regenbogenboa“ und spielt in Ecuador. Zwischen stinkenden Blüten stellt sich die Frage: Wer spricht da eigentlich?