Auf dem Reisepavillon in Hannover trafen sich letztes Wochenende die Anbieter alternativer Reiseangebote. Sie zogen auch eine Bilanz des vergangenen Internationalen Jahres des Ökotourismus. Fazit: Öko ist allenfalls ein Zusatznutzen des Angebots
Das Buch „Im Handgepäck Rassismus“ ringt um Respekt vor dem Fremden und vermengt dabei die Kritik an interkulturellen Prozessen und ökonomischen Abhängigkeiten im Big Business des Tourismus mit einem allgemeinen Rassismusvorwurf
Radeln zwischen Weinbergen, dort wo die „glücklichsten Menschen Deutschlands“ wohnen.Eine Säuseltour durch Weinfranken, im nördlichen Bayern, wo es dem Hessischen zugeht
Kinderprostitution ist eine verbrecherische Schattenwirtschaft des globalisierten Marktes. Der internationale Tourismus gibt dem Geschäft entscheidende Impulse. Gespräch über Täterprofile, neue Märkte und die Notwendigkeit internationaler Gesetze
Der Erfolg der Reiseindustrie verdankt sich nicht zuletzt ihrer unterschwelligen erotischen Botschaft. Eine Spurensuche der Erotik beim Reisen. Ist der Sextourismus ein Schmuddelthema?
In Thüringen lebte einst eine ganze Region vom Kalisalzbergbau. Nun können sich arbeitslose Bergarbeiter in der Kelten-Therme tummeln und irischem Folk lauschen. Unter Tage fasziniert die Kristallkammer im Besucherbergwerk Merkers
Die Internationale Bauausstellung in der Lausitz setzt auf Industrietourismus. Die Förderbrücke F 60 ist nur eines von vielen Projekten für schwindelfreie Gäste der Region. Auch eine besucherfreundliche Schaubrennerei für Boskoopbrand ist geplant
Carine Munting von der südafrikanischen Organisation Fair Trade und GTZ-Berater Johannes Baumgart über ökologischen Tourismus in Südafrikas Nationalparks
Im österreichischen Sankt Johann tagten die Umweltorganisation der UN, die Welttourismus Organisation und NGOs über die Zukunft eines nachhaltigen Tourismus in den Alpen. Es ging um die erfolgreichsten Strategien zur Umsetzung des Ökotourismus
Im Zeitalter der Liberalisierung tun sich Regierungen schwer mit der nachhaltigen Entwicklung, vor allem im Tourismus, meint Eugenio Yunis von der WTO. Ein Gespräch über Ökologie, NGOs und Einflussnahme im Internationalen Jahr des Ökotourismus