■ Das Teufelsmoor löst sich in Luft auf / Eine Führung mit und ein Buch von Hans-Gerhard Kulp für Leute, die sich für Wunder und ihre Bedingungen interessieren
■ Zu Gast in Bremen: Carmen Roll, Chefin einer Sozialkooperative in Triest, der Zentrale der italienischen Psychiatriereform / Kritik an Bremer Halbheiten
Wie aus der Stadthagener Sofafirma Schlüter ein Anthro-Betrieb wurde, auf dessen Ökosofas man härter, aber gesünder sitzt. Auf die Bewußtseinskrise folgte eine komplette Umstrukturierung des Familienbetriebes ■ Von Burkhard Straßmann
■ In Sulingens ansonsten toter Innenstadt tobt manchmal in einer Guinesskneipe das Leben. Doch zwei Richter können nicht schlafen. von Burkhard Straßmann
■ taz-Heimatkunde (6): das unentdeckte und mißverstandene Worpswede/ Unveröffentliches über ein umgekehrtes Bermuda-Dreieck, ein Fahrradklo und die internationale Freeclimber-Szene
■ Wissenswertes über Diepholz i.w.S. und besonders Diepholz i.e.S. inklusive eines Seitenhiebes gegen die T.I.C. Infosäule /Arno Schmidt: „Der Himmel bleibt unbeteiligt“
■ taz-Heimatkunde (3): Wo die Zuhälter keine sind, die Parkplätze nie voll werden und der „Gnarrenburger Bote „Bayerkurier“ heißt: da ist eine Taille im Teufelsmoor namens Gnarrenburg
■ Gerechtigkeit für Zeven, die Stadt der Superlative! Alles über den Zusammenhang zwischen Fußgängerzonen-Bauen und Nägelkauen/ neue Serie: taz-Heimatkunde (1)