Der Ölpreis wird auf 200 Dollar pro Barrel steigen. Die Politik muss sofort umdenken: Neue Autobahnen werden nicht mehr gebraucht - und neue Landebahnen auch nicht.
Wie ernst es Gabriel nun mit der Atomsteuer ist, ist im Moment gar nicht so wichtig - Hauptsache, sie wird diskutiert. Und ihr Charme ist so groß, dass sie früher oder später überzeugen wird.
Osnabrück hat für jedes der 70.000 Gebäude in der Stadt simuliert, wie gut es sich für Solaranlagen eignet. Die Daten stehen im Internet, wo Interessenten schnell sehen, ob eine Installation lohnt
Künftig wird es keinen einheitlichen Strompreis mehr geben, er wird nach Angebot und Nachfrage schwanken. Gut so, so kann das Netz mehr erneuerbare Energien aufnehmen.
Der Ökobonus ist sozial, gut für die Umwelt und einfach umzusetzen. Wenn die Grünen sich für ihn starkmachen, können sie sich wieder gegen Linke und SPD profilieren.
Alle reden vom Energiesparen, und doch wird in Deutschland immer mehr Strom verbraucht. Energieeffizienz hat keine Lobby, nicht mal einen eigenen Bundesverband.
Für die Energiewende reicht nicht allein mehr Nachfrage der Verbraucher nach Ökostrom, so Volkswirt Uwe Leprich. Doch ist es wichtig, Geld von konventionellen Energieerzeugern weg zu lenken.
Anlagen an Land rücken wieder stärker ins Blickfeld – vor allem der Austausch alter kleiner Maschinen durch neue leistungsstarke Rotoren hat viele Vorteile und soll die Windkraft voranbringen
Der SC Freiburg hat schon Mitte der 90er-Jahre in Solarstrom und erneuerbare Energien investiert. Treibende Kraft war damals Trainer Volker Finke, der weiß, worauf es ankommt, wenn man Ungewöhnliches will: den richtigen Zeitpunkt
Gas ist billiger als Strom, die Bahn günstiger als das Auto – mit Klimaschutz lässt sich jede Menge Geld sparen. Klimakiller im Alltag sind vor allem Psychologie und Gewohnheit
Als eines ihrer ersten Vorhaben will die schwarz-rote Bundesregierung ein „regeneratives Wärmenutzungsgesetz“ auflegen. Damit initiiert der rote Umweltminister Gabriel das, woran sein grüner Vorgänger Trittin gescheitert war – an der SPD
Der Erdölspezialist Kenneth S. Deffeyes hat berechnet, dass die globale Ölförderung heute ihr Maximum erreicht hat. Von nun an wird der Ölfluss kontinuierlich zurückgehen. Da es an Alternativen fehlt, brauchen wir bald viele Karotten