taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 242
Stipendiaten der Begabtenförderwerke bekommen ab September mehr Geld. Dieses Wahlgeschenk ist so unsinnig wie das Betreuungsgeld.
27.8.2013
Stipendidaten der Begabtenförderwerke bekommen ab September doppelt so viel Büchergeld wie bisher. Einige von ihnen kritisieren das Geschenk.
26.8.2013
Seher, Heiler und Wünschelrutengänger treffen sich an der Uni Würzburg. Sie wollen ihre übersinnlichen Fähigkeiten beweisen – und scheitern. Alle.
14.8.2013
Die SPD verspricht Milliarden, die CDU zeigt sich offen: Mehr Ganztagsschulen könnten das große Thema der nächsten Regierung werden.
9.8.2013
Das Ausbildungsjahr startet – und immer noch sind über 100.000 Lehrstellen frei. Trotzdem gehen immer mehr Jugendliche leer aus.
7.8.2013
Lehrer gelten auf einmal als die neuen Heilsfiguren in der Schulpolitik. Die Diskussion über ungerechte Strukturen wird darüber vernachlässigt.
5.8.2013
Sollen Promotionsvergehen irgendwann ad acta gelegt werden? Vielleicht. Aber dann müsste auch die deutsche Titelhuberei ein Ende haben.
31.7.2013
Für das Deutschlandstipendium müssen Unis Geld bei der Wirtschaft sammeln. Karlsruhe lässt die Stipendiaten Sponsoren abtelefonieren.
29.7.2013
Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Wirklich? Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: Bildung.
28.7.2013
In Sachsen-Anhalt haben es Schüler besonders schwer, zur Reifeprüfung zugelassen zu werden. Fast nirgendwo gibt es so wenige Abiturienten.
26.7.2013
Ein Abitur, 16 Noten: Die Kultusminister lassen sich nur ungern in die Karten schauen, kritisiert Bildungsforscher Ludger Wößmann.
24.7.2013
In einer Essener Schule sollte es aus pädagogischen Gründen nicht mehr klingeln. Warum der Gong trotzdem blieb, erklärt die Schulleiterin.
Der Wissenschaftsrat will mehr Geld für die Hochschulen. In einem internen Schreiben wehren sich die Finanzminister gegen ambitionierte Zahlen.
23.7.2013
Im Abi-Chaos zeigt sich einmal mehr, wie falsch es ist, dass Bildung Ländersache ist. Zumindest einigen sollten sich die Kultusminister.
19.7.2013
Ein Abitur, 16 Noten: Wer in dem einen Land mit einem Einser-Abi rechnen kann, wird andernorts nicht mal zum Abitur zugelassen. Ein Modellversuch.
18.7.2013
Das Abitur soll bundesweit vergleichbar werden, versprechen die Kultusminister. Doch die Wirklichkeit ist weit davon entfernt.
Das neue Begabtenförderwerk Avicenna richtet sich speziell an Muslime. Bis 2017 sollen rund 400 Studenten und Doktoranden unterstützt werden.
17.7.2013
Hochschulen sollen sich laut Wissenschaftsrat künftig auf eigene Schwerpunkte konzentrieren. Der Bund soll 250 Spitzenprofessuren mitfinanzieren.
16.7.2013
Der Wissenschaftsrat rückt von der Idee der Elite-Uni ab. Leider nur halbherzig. Die Hochschulen sollen sich weiter differenzieren.
KLAGE Frühere Verfahren nicht immer erfolgreich