■ Energiefirmen und Versicherungen profitierten bislang von günstigen Steuerregelungen. Das soll die Steuerreform ändern. Die Konzerne drohen mit Abwanderung und Investitionsstopp
Weil Betriebsprüfer und Steuerfahnder fehlen, werden kleine und mittlere Unternehmen kaum überprüft. Studie: 10.000 Neueinstellungen brächten 20 Milliarden Mark ■ Von Beate Willms
Das niederländische „Poldermodell“ mit seiner geringen Arbeitslosenquote gilt als Beispiel für ein Bündnis für Arbeit. Doch übertragbar auf Deutschland ist es kaum ■ Von Beate Willms
■ Die energiepolitische Sprecherin der Grünen, Michaele Hustedt, sieht in der ökologischen Steuerreform einen Erfolg. Die Mängel sollen jedoch in den kommenden Jahren nachgebessert werden
In der Biotechnologiedebatte hat sich die SPD gegen die Grünen durchgesetzt. Dabei ist ihr Hauptargument keineswegs schlagend: Ein Jobwunder wird es nicht geben ■ Von Beate Willms
Nach ersten Mißtönen bremsten sich die Kontrahenten um den Aushub der Kohlegrube noch einmal. SPD wie Grüne betonten, die Koalition nicht gefährden zu wollen ■ Von Beate Willms
■ Egal wie die Wirtschaftspolitik der rot-grünen Regierung im Detail aussehen wird – die großen Wirtschaftsverbände haben sie schon geächtet, bevor sie überhaupt in Angriff genommen wurde
Industriedachverband BDI spricht von einer Mehrbelastung bis zu 44 Milliarden Mark durch rot-grüne Steuerreform. Gewinne sollen nicht mehr versteckt werden ■ Aus Bonn Beate Willms
■ Die Steinkohle-Konzerne arbeiten seit gestern in der Deutschen Steinkohle AG zusammen. Die Kohleförderung soll dadurch wettbewerbsfähig werden und 48.000 Stellen verschwinden