■ Die hiesige Wirtschaft profitiert kaum vom Umzug der Bundesregierung an die Spree, weil die für Investitionen zuständigen Beschaffungsämter am Rhein geblieben sind
■ Zentralisierung und Standardisierung lauten die Prinzipien, nach denen DaimlerChrysler strukturiert werden soll. Was das bedeutet, wird sich erst in einigen Jahren so richtig zeigen
■ Neuordnung im Dax: Das Dialyseunternehmen Fresenius steigt in die Liga der 30 wichtigsten Unternehmen auf. Die Bäckereigesellschaft Kamps rückt in den MDax nach
Mit der Forderung nach weniger Sozialleistungen verärgert der Wirtschaftsminister die Gewerkschaften. Wirtschaft und Opposition sind dagegen angetan ■ Von Beate Willms
Die Atomwirtschaft gehört zu den am meisten geförderten Branchen. Auf den Listen zum Subventionsabbau taucht sie jedoch kein einziges Mal auf ■ Von Beate Willms
Die Gröditzer Stahlwerke müssen Millionensubventionen zurückzahlen, weil sie gegen das EU-Beihilferecht verstoßen haben. Jetzt kommt der Konkurs ■ Von Beate Willms
Volkswagen wollte die Produktion kräftig steigern, doch die Absatzkrise zwingt zu einer Drosselung um 20 Prozent. Die Viertagewoche ist wieder da. ■ Von Beate Willms
Der größte Mineralölkonzern Frankreichs will den direkten Konkurrenten Elf Aquitaine übernehmen und unterbreitet ein feindliches Angebot. Das neue Unternehmen wäre weltweit die Nummer vier ■ Von Beate Willms
Der EU-Kommissar für Industrie und Telekommunikation wartet die Ablösung der Kommission nicht ab und arbeitet ab sofort für die spanische Telefónica ■ Von Beate Willms
Kleine und mittlere Unternehmen sind ertragsstärker als Konzerne. Brauchen sie da noch eine Extraförderung? Ja, meint ihre schlagkräftige Lobby ■ Von Beate Willms