Die Panik an den Börsen rund um den Globus hält an. Neue Mehrjahrestiefs. In Deutschland fällt der Nemax des Neuen Marktes unter 900 Punkte. Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel: „Die Stimmung ist schlechter als die Lage.“
Die Erweiterung der Europäischen Union auf 27 Mitgliedsstaaten lässt sich „problemlos finanzieren“, sagt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung. Besser gehe es allerdings mit Reformen in der Struktur- und Agrarpolitik. Und Eile sei angesagt
Im Internet können ganz schnell Monopole entstehen, warnt ein Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium. Kartellämter sollen sich verstärkt einmischen
Die Autokonzerne stellen im Verhältnis zur Nachfrage zu viele Fahrzeuge her. Die Krise bei Opel passt in dieses Bild. Andere deutsche Unternehmen wachsen trotzdem
Das Kabinett verabschiedet ein Gesetz zur Bekämpfung von Umsatzsteuerbetrug: Unangemeldete Prüfer und eine bundesweite Steuerdatei sollen jährlich 4,5 Milliarden Mark für den Fiskus retten
Deutschlands zweitgrößter Internet-Aktienhändler Consors eröffnet den Reigen der Verlustmeldungen. Die Branche sucht ihr Heil nun vermehrt in Allfinanzgeschäften
Anfang der 90er wich die Einheitseuphorie der bitteren Erkenntnis, dass die ostdeutsche Wirtschaft am Ende war. Kohl musste den Volkszorn mit teuren Projekten besänftigen
Heute will Rot-Grün die Reform der Betriebsverfassung endgültig durch den Bundestag bringen. Das Gesetz soll die betriebliche Mitbestimmung an die neuen Konzernstrukturen und Beschäftigungsformen anpassen und Betriebsratswahlen erleichtern
Immer mehr Wirtschaftsinstitute senken ihre Wachstumsprognosen. DIW-Chef Zimmermann warnt gar schon vor einer Rezession. Die Bundesregierung aber verbittet sich jede Form von Aktionismus und will erst einmal abwarten
Bei der Übernahme der Dresdner Bank kann es dem Versicherungsriesen nicht schnell genug gehen. Zweifel am Konzept des Allfinanzkonzerns sollen sich nicht durchsetzen. Und immerhin präsentiert Allianz-Chef Schulte-Noelle Milliardeneinsparungen
Analysten stehen zwischen vielen Interessengruppen. Um mehr Unabhängigkeit zu gewährleisten, arbeiten Fachleute derzeit an einem freiwilligen Kodex für alle, die Anlageempfehlungen geben
Die Schweiz will sich der von der EU geplanten Quellensteuer auf Kapitalerträge anpassen, ihr Bankgeheimnis dabei aber nicht aufgeben. Wie das gehen soll, ist unklar
Auch für größere Unternehmen mit bis zu 100 Beschäftigten könnte das vereinfachte Verfahren für die Wahl der Mitarbeitervertretung gelten, finden die Fraktionen von SPD und Grünen. Anhörung im Bundestag