Heute will Rot-Grün die Reform der Betriebsverfassung endgültig durch den Bundestag bringen. Das Gesetz soll die betriebliche Mitbestimmung an die neuen Konzernstrukturen und Beschäftigungsformen anpassen und Betriebsratswahlen erleichtern
Immer mehr Wirtschaftsinstitute senken ihre Wachstumsprognosen. DIW-Chef Zimmermann warnt gar schon vor einer Rezession. Die Bundesregierung aber verbittet sich jede Form von Aktionismus und will erst einmal abwarten
Bei der Übernahme der Dresdner Bank kann es dem Versicherungsriesen nicht schnell genug gehen. Zweifel am Konzept des Allfinanzkonzerns sollen sich nicht durchsetzen. Und immerhin präsentiert Allianz-Chef Schulte-Noelle Milliardeneinsparungen
Analysten stehen zwischen vielen Interessengruppen. Um mehr Unabhängigkeit zu gewährleisten, arbeiten Fachleute derzeit an einem freiwilligen Kodex für alle, die Anlageempfehlungen geben
Die Schweiz will sich der von der EU geplanten Quellensteuer auf Kapitalerträge anpassen, ihr Bankgeheimnis dabei aber nicht aufgeben. Wie das gehen soll, ist unklar
Auch für größere Unternehmen mit bis zu 100 Beschäftigten könnte das vereinfachte Verfahren für die Wahl der Mitarbeitervertretung gelten, finden die Fraktionen von SPD und Grünen. Anhörung im Bundestag
Expertenkommission schlägt radikale Vereinfachung der Einkommenssteuer vor. Alternativer Wirtschaftsweiser begrüßt neue Diskussion um Steuerprivilegien
Der Streit um das Betriebsverfassungsgesetz offenbart eine Lücke in der betrieblichen Demokratie: Von Mitbestimmung können Jugendliche in außerbetrieblicher Ausbildung nur träumen. Und obwohl alle das ändern wollen, passiert nichts
DaimlerChrysler fährt durch die milliardenteure Sanierung des US-Autobauers Chrysler in die roten Zahlen. Konzernchef Jürgen Schrempp gibt sich nun drei Jahre, um die „Welt AG“ zu sanieren