■ Endlich nicht mehr auf der Stelle treten! / Vor allem auf ökonomischem Gebiet erwartet die UdSSR Entgegenkommen / Emigrationsbeschränkungen sind längst abgehakt
Bergleute aus der ganzen UdSSR in Moskau eingetroffen / Nach der Wiederaufnahme des Streiks wird über alte und neue Forderungen verhandelt / Der erste Massenstreik in der UdSSR ist noch lange nicht vorbei ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
■ Nach wie vor werden die meisten Kohlebergwerke in der UdSSR bestreikt / Die Zusagen der sowjetischen Regierung an die Streikenden wurden nicht eingehalten Das Oberste Gericht der Russischen Sowjetrepublik erklärt die Streiks für illegal / Ein Interview mit dem Sprecher des Streikkomitees in Workuta, Terjochin
Der Historiker Jurij Affanassjew hofft, daß das Loch in der Mauer den Beginn einer offenen Welt markiert Grenzen als Begegnungslinien, an denen verschiedene Zivilisationen und Kulturen aufeinander einwirken ■ I N T E R V I E W
Sowjetische Führung vermied aufwendige Staffage zum 72. Jahrestag / Militärparade: „Nehmen Sie es als eine fröhliche Show der jungen Soldaten“ / Seit 72 Jahren erste genehmigte Gegendemonstration / Geschäfte auch vor Feiertagen ohne sonst übliche Sonderangebote ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Der sowjetische Kohleminister Michail Schtschadow verhandelt mit streikenden Bergarbeitern im Pechora-Revier / Doch diese wollen Regierungschef Ryschkow sehen / Streikende: Es fehlt noch immer am Nötigsten / Regierung: Streik gefährdet Versorgung ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
In der sowjetischen Hauptstadt traf sich die „Überregionale Deputiertengruppe“ / Nur flaue Antworten auf dringende Probleme / Volkstribun Boris Jelzin hat durch Skandale seine Rolle verspielt / Der Historiker Afanassjew gibt Gorbatschow nur noch einige Monate ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
■ Oberster Sowjet debattiert über Wahlgesetz / Verfassungsrahmen zum Wahlrecht in den einzelnen Republiken soll festgelegt werden / Örtliche Entscheidungsmöglichkeiten werden erweitert...
■ Sowjetische Gesprächspartner Schröders wollen wirtschaftliche Hilfe für die Wolgarepublik / Autonome Republik stelle einen „geistigen und kulturellen Bezug“ für Sowjetdeutsche dar
Privatbesitz von Produktionsmitteln zugelassen / Pachtland darf vererbt werden / Doch noch immer können die Kooperativen gegängelt werden / Sacharow gegen Führungsrolle der KPdSU / Die UdSSR stehe seiner Meinung nach vor dem Mehrparteiensystem ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Arbeitsniederlegungen in Schlüsselindustrien bleiben verboten / Unerfahrenheit mit parlamentarischen Gepflogenheiten stiftet Verwirrung beim Fernsehpublikum / Nobelpreisträger Sacharow fordert umfassenderes Streikrecht auch für Insassen der Arbeitslager ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Gorbatschow warnte aber, daß weitere Streiks „unseren Reformen an die Kehle gehen werden“ / Fragen der Mehrfachbesteuerung von Produzenten und Unternehmen sowie der Arbeitslosigkeit und Sozialversicherung im Regierungsentwurf ungenügend bedacht ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Ein Stückchen Geschichte wurde geschrieben: Zum ersten Mal diskutierten Mitglieder der KPdSU und der oppositionellen „Demokratischen Union“ miteinander / Einig in der Analyse, uneinig im weiteren Vorgehen / „DS“ appelliert an „bürgerlichen Ungehorsam“ ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
■ Gesetzesentwurf überstand erste Lesung im Obersten Sowjet - aber nur mit viel Kritik / „Trickdiebe und Geschaftlhuber“ im Parlament / Unzufriedenheit herrscht mit Kooperativen, die überhöhte Gewinne aus Handel mit knappen Gütern ziehen
Auseinandersetzungen zwischen Armeniern und Aserbaidschanern spitzen sich zu / Oberster Sowjet diskutiert Dringlichkeitsgesetzentwürfe über die wirtschaftliche Lage und Entschärfung sozialer Spannungen / Veränderte Nationalitätenplattform ■ Aus Moskau Barbara Kerneck