Das publizistische Wort gilt in der heutigen Sowjetunion nicht mehr nur als Lametta - doch der Zensor sitzt noch immer unterm Dach ■ Von Barbara Kerneck
Als Antwort auf die Autonomiebestrebungen der baltischen Kommunisten: Identitätssuche und Gründung einer russischen KP in der russischen Föderation (RSFSR) / „Die Republik auf die Beine bringen“ ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
In Moskau neigt Volkes Stimme zu einer radikalen Lösung des Konfliktes zwischen Armeniern und Aserbaidschanern / Abgeordnete halten Regierung und ZK vor, sie hätten im voraus von Pogromen gewußt und nicht reagiert / War Konflikt provoziert, um Perestroika zu gefährden? ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Am vergangenen Wochenende tagte die „Allunionskonferenz der Parteiclubs zur Gründung einer demokratischen Plattform der KPdSU in Moskau / Ein Gespräch über die Ziele der Bewegung mit dem Vorstandsmitglied Igor Tschubais ■ I N T E R V I E W
Verteidigungsminister Jasow, Exponent des konservativen Flügels des Zentralkomitees der KPdSU, äußert sich als erster aus der Moskauer Zentrale zur Bürgerkriegssituation in Armenien / Berg-Karabach-Komitee spricht von anti-armenischen Tönen aus Moskau ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
In die Vertretung Armeniens in Moskau haben sich Flüchtlinge aus Baku gerettet / Gorbatschow wird verantwortlich gemacht / Flugblätter in Baku: „Das glückliche Leben beginnt erst, wenn Armenier, Russen und Tartaren weg sind“ ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Nach seinem vergeblichen Versuch, die baltischen Republiken mit Moskau zu versöhnen, stehen jetzt die Kaukasus-Regionen am Rande des Bürgerkriegs / Mindestens 22 Menschen starben bei Angriffen von Aserbeidschanern auf Armenier in Baku / Kämpfe auch in Berg-Karabach ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Jak Saarnit, Sekretär für Ideologiefragen im Stadtkomitee der KP der estnischen Hauptstadt Tallinn, zu der zukünftigen Bedeutung der Kommunistischen Partei in Estland / „Die Mehrheit ist für eine selbständige KP“ ■ I N T E R V I E W
Parteitag der lettischen KP eröffnet / Mehrheitsfraktion für partnerschaftliche Beziehungen zur KPdSU und zu anderen Gruppen / Kleine Minderheit will Neuanfang nach ungarischem Vorbild / Für die Wahlen im Frühjahr sind Weichen für Mehrparteiensystem schon gestellt ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Der Tod Sacharows hat in der Moskauer Öffentlichkeit bestürzte Reaktionen hervorgerufen / In einigen Betrieben wurde die Arbeit kurzzeitig unterbrochen / „Wie soll es ohne ihn weitergehen?“ ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
■ Im März 1989 wurde in der Sowjetunion der „Bund zur sozialen Verteidigung von Berufs- und Zeitsoldaten“ (Schtschit) gegründet / „Wir fordern eine Änderung der sowjetischen Militärdoktrin“ / Ein Gespräch mit Oberstleutnant Uraschzew, das trotz des Moskauer Winters in einem parkenden Auto stattfinden mußte
13.Fünfjahresplan im Kongreß der Volksdeputierten umstritten: Eiertanz zwischen Markt und Plan / Popow: „Administrative Narkose werde kaum ein Jahr vorhalten“ / Umstellung der Rüstungsbetriebe auf Konsumgüterproduktion bringt nicht erhoffte Erleichterungen ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Wjatscheslaw Daschitschew gehört als Deutschlandexperte zu den engeren Beratern der sowjetischen Regierung und Befürwortern der Perestroika ■ I N T E R V I E W
Parteichef Michail Gorbatschow will vorerst an der führenden Rolle der KPdSU nicht rütteln / Führende Rolle der russischen Kommunisten jedoch abgelegt / Fortan gibt es neben der KPdSU auch russische KP / Fernsehen meldet: Massenweise Austritte aus der KPdSU ■ Aus Moskau Barbara Kerneck