Eine Erfolgsbilanz: Seitdem die Universitäten die Erfindungen ihrer Professoren selbst verwerten dürfen, steigt die Anzahl der Hochschulpatente rapide an. Mit den Patenten wollen die Universitäten nicht nur zusätzliches Geld einnehmen. Ein Ziel ist auch, möglichst neue Firmen zu gründen
Eine Erfolgsbilanz: Seitdem die Universitäten die Erfindungen ihrer Professoren selbst verwerten dürfen, steigt die Anzahl der Hochschulpatente rapide an. Mit den Patenten wollen die Universitäten nicht nur zusätzliches Geld einnehmen. Ein Ziel ist auch, neue Firmen zu gründen
Als man in der Spree noch baden konnte: Die Ufer des Berliner Flusses als öffentlichen Raum aufzuwerten hat sich der Verein Stadtkunstprojekte vorgenommen. Mit einem Schwimmbad, einer Fata Morgana und dekorativen Lichtspielen an den Brücken
US-Umweltexperte mahnt die EU: Nur wenn sie den Russen wirtschaftliche Hilfe gebe, werde Putin das Kioto-Protokoll ratifizieren und die Blockade im internationalen Klimaschutz lösen. Den Russen gehe es vor allem um den WTO-Beitritt
Zwei liberale Parteien erklären ihren Verzicht auf eine Teilnahme bei den russischen Präsidentschaftswahlen. Begründung: Freie und gleiche Wahlen sind derzeit unmöglich. Der Chef der Kommunistischen Partei, Gennadi Sjuganow, zögert noch
Am Moskauer Laboratorium für anthropologische Rekonstruktion bekommen Leichen, Pharaonen und Skelette ihr ursprüngliches Gesicht zurück. Auch die Polizei nimmt bei ihren Ermittlungen gern die Künste der Rekonstrukteure in Anspruch
Nach dem Rücktritt des verhafteten Yukos-Chefs und dem Austritt aus seiner Firma liegt deren Leitung jetzt überwiegend in den Händen von US-Bürgern. In der Presse wird der populäre Ölbaron bereits als russischer Präsidentschaftskandidat gehandelt