In Russland sorgt eine seltsame Allianz aus Nationalpatrioten und Umweltschützern dafür, dass der Anbau von Genfood großflächig verhindert wird. Fast alle Russen lehnen genmanipulierte Waren ab. Dahinter steckt auch Furcht vor dem Westen
Seit über einem Jahrzehnt werden vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung umfangreiche Daten über deutsche Haushalte zusammengetragen. Auf der SOEP-Nutzerkonferenz in Berlin wurden jetzt die Auswertungen vorgestellt
Der Asiatische Laubholzbockkäfer ist nicht wählerisch. Ob Ulme, Pappel, Ahorn oder Apfelbaum, die Larven des aus China eingeschleppten Käfers fressen alles. Um den Schädling zu bekämpfen, müssen alle befallenen Bäume vernichtet werden
Viele hundert Gegenstände aus Kult, Handel und Küche des alten Ägyptens hat der französische Meeresarchäologe Franck Goddio in den letzten Jahren vor Alexandria aus dem Meer geholt. In der Ausstellung „Ägyptens versunkene Schätze“ sind sie nun im Berliner Martin-Gropius-Bau zu bestaunen
Die Städtepartnerschaft zwischen Erlangen und Wladimir, rund 180 Kilometer östlich von Moskau, währt bereits über zwanzig Jahre. Eine Kläranlage, Kunst im Stadtbild sowie zwanzig binationale Ehen zeugen von einer intensiven Begegnung
Kalter Krieg zwischen Russland und Großbritannien: London spioniert in Moskau und finanziert zugleich russische Menschenrechtsorganisationen, behauptet der Kreml und rechtfertigt so die Knebelung der eigenen Zivilgesellschaft
Mit den Einnahmen aus dem Erdgasverkauf zahlt Russland seine Auslandsschulden – auch bei Deutschland. Begonnen hat die intensive Zusammenarbeit bereits mit Helmut Kohl
Der Mensch gleicht dem Frosch und braucht Wasser. Das wusste schon Ernst von Pfuel, Pionierdes Badens in der Spree. Das Projekt „Spree 2011“ will den Berliner zurück ins Wasser treiben
Schwarze Vitrinen, Backmischung „Buttertraum“ und der elektroakustische Subharchord: Die neue Akademie der Künste am Pariser Platz lässt sich von Künstlern in die Archive schauen und so das 20. Jahrhundert in hermetischen Räumen auferstehen